17. Juli 2025

Cross-Border Fulfillment: Die besten Versandlösungen für Europa & weltweit

Grenzüberschreitender E-Commerce wächst rasant. Bis 2030 wird der globale B2C-Markt auf 7,9 Billionen USD geschätzt. Deutsche Händler profitieren besonders, da „Made in Germany“ weltweit für Qualität steht. Doch internationale Lieferungen sind komplex: Zoll, Steuern und Kundenerwartungen erfordern durchdachte Lösungen.

Die besten Anbieter für internationalen Versand:

  • ROYCE Fulfillment: Perfekt für Shopify-Händler mit transparenten Preisen und einfacher Integration.

  • DHL: Schnelle Lieferzeiten (1–3 Tage), weltweite Präsenz und professionelle Zollabwicklung.

  • FedEx: Zuverlässig mit flexiblen Versandoptionen und Tools für Zollprozesse.

  • Shopify Features: Automatisierte Steuerberechnung und DDP-Etiketten für nahtlose Abwicklung.

Vergleich der Optionen:

Anbieter

Versandzeit

Zollabwicklung

Integration

Preisstruktur

ROYCE Fulfillment

3–10 Tage

Komplett übernommen

Shopify, WooCommerce

Sehr transparent

DHL

1–3 Tage

Expertenunterstützung

Umfassend

Teilweise komplex

FedEx

2–5 Tage

EXPRESSCLEAR-System

APIs für Shopify

Variabel

Shopify Features

Partnerabhängig

Automatisiert (EU-Fokus)

Nativ in Shopify

Klar und flexibel

Tipp: Wählen Sie je nach Zielmarkt, Versandvolumen und Budget die passende Lösung, um erfolgreich international zu verkaufen.

1. ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Shopify-Händler, die ihre Geschäfte über die Grenzen Deutschlands hinaus erweitern möchten. Mit einem Fokus auf schnellen Versand und klaren Prozessen erleichtert das Unternehmen den Einstieg in den internationalen Handel.

Versandgeschwindigkeit

Für den Versand setzt ROYCE Fulfillment auf FedEx und bietet zwei Optionen an: Standardversand (7–10 Werktage, kostenlos) und Expressversand (3–5 Werktage, 75 US-Dollar). Diese flexiblen Lieferzeiten sind besonders attraktiv für Händler, die Kunden in europäischen Nachbarländern oder Nordamerika bedienen möchten. Sie bieten eine zuverlässige Grundlage, um Vertrauen bei internationalen Kunden aufzubauen.

Zoll- und Steuerabwicklung

Ein großer Vorteil von ROYCE Fulfillment liegt in der kompletten Übernahme der Zoll-, Steuer- und Abfertigungskosten. Damit entfällt eine der größten Herausforderungen im grenzüberschreitenden Handel: unvorhersehbare Zusatzkosten für Kunden.

Für deutsche Händler bedeutet das vor allem eines: Planungssicherheit. Anstatt sich mit den komplexen Anforderungen verschiedener Länder auseinandersetzen zu müssen, können sie mit festen Versandkosten kalkulieren. Das reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern sorgt auch für eine bessere Kundenerfahrung, da Käufer keine Überraschungen bei der Zustellung erleben.

Integrationsoptionen

ROYCE Fulfillment lässt sich problemlos in bestehende Systeme einbinden. Es gibt zertifizierte API-Schnittstellen und eine offizielle App für Shopify, WooCommerce und Billbee. Shopify-Händler profitieren von der ROYCE Fulfillment App im Shopify App Store, während Billbee-Nutzer eine vorkonfigurierte Schnittstelle über die Web-App nutzen können.

WooCommerce-Shops erhalten ebenfalls bewährte Integrationen, die eine automatische Übertragung von Bestellungen und Tracking-Informationen ermöglichen. Diese nahtlosen Verbindungen erleichtern es deutschen Händlern, den globalen Versand effizient zu organisieren.

Preistransparenz

Die klare und nutzungsbasierte Preisstruktur von ROYCE Fulfillment macht es einfach, Kosten im Voraus zu kalkulieren. Es gibt keine versteckten Gebühren:

Leistung

Preis

Wareneingang pro Artikel

0,10 € – 0,30 €

Warenausgang pro Auftrag

1,60 €

Warenausgang pro Artikel

0,20 €

Lagerung je Kubikmeter/Monat

14,90 €

Retouren

ab 2,50 €

Softwarepauschale pro Order

0,10 €

Ein weiterer Pluspunkt: Es fallen keine Onboarding-Gebühren an. Das macht den Einstieg in professionelle Fulfillment-Dienste besonders für wachsende Unternehmen unkompliziert und erschwinglich.

2. DHL

DHL

DHL ist als führender Anbieter im Bereich Logistik und Versand ein idealer Partner für ROYCE Fulfillment. Dank seiner weltweiten Präsenz und umfassenden Erfahrung im internationalen Versand bietet DHL eine verlässliche Lösung für Händler, die ihre Produkte global vertreiben möchten. Mit einem Netzwerk, das über 220 Länder und Regionen umfasst, ermöglicht DHL einen unkomplizierten Zugang zu internationalen Märkten.

Versandgeschwindigkeit

DHL Express beeindruckt mit schnellen Lieferzeiten: In über 220 Länder erfolgt die Zustellung meist innerhalb von 2–3 Werktagen. Innerhalb Europas können Pakete und Dokumente sogar am nächsten Werktag zugestellt werden. Diese Geschwindigkeit macht DHL zur bevorzugten Wahl für zeitkritische Sendungen. Zusätzlich bietet das Unternehmen flexible Zustelloptionen, darunter den Service „Closest Droppoint“, der die Lieferung an den nächstgelegenen Paketshop ermöglicht. Effiziente Zollprozesse runden das Angebot ab und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Zoll- und Steuerabwicklung

Mit einem Team von Zoll-Experten in über 100 Ländern und der Abwicklung von mehr als 7 Millionen Zollsendungen pro Jahr ist DHL bestens aufgestellt, um Lieferketten zu optimieren, Zölle zu senken und Risiken zu minimieren.

Ein besonderer Vorteil ist der „Post Delivered Duty Paid“-Service. Laut einem Bericht von Sendcloud im März 2023 profitieren Käufer hier von maximaler Preistransparenz, da keine zusätzlichen Zollgebühren anfallen. Für nur 4,00 € übernimmt DHL die Abrechnung der Zollgebühren direkt mit dem Händler. Der Service ist derzeit für das Vereinigte Königreich (außer Nordirland) verfügbar, mit Plänen für Norwegen, Island und die Schweiz.

Die Preise für Zolldienstleistungen sind klar geregelt:

Service

Preis

Details

Export (Duty Tax Paid)

2 % des Zoll-/Steuerbetrags, mindestens 16,00 €

Abwicklung von Zöllen und Steuern im Abgangsland

Export/Import (Duty Tax Processing)

2 % des Zoll-/Steuerbetrags, mindestens 16,00 €

Abwicklung von Zöllen und Steuern im Bestimmungsland

Integrationsoptionen

Für Unternehmen mit komplexen Logistikanforderungen bietet DHL mit TradeConnect eine integrierte Lösung. Diese Plattform hilft dabei, grenzüberschreitende Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Ergänzend steht ein Zoll- und Steuerrechner zur Verfügung, der deutschen Händlern eine präzise Kalkulation der internationalen Versandkosten ermöglicht.

Preistransparenz

DHL legt großen Wert auf transparente Preise ohne versteckte Kosten. Ein Preisrechner hilft bei einer ersten Kostenschätzung, während für internationale Sendungen aufgrund der Komplexität ein individuelles Angebot erforderlich ist.

Die Versandkosten variieren je nach Zone und Gewicht:

  • Zone 1 (EU – Belgien, Luxemburg, Niederlande): 51,50 € bis 197,70 € (0,5 kg bis 31,5 kg)

  • Zone 7 (Weltweit – Kanada, Mexiko, USA): 63,10 € bis 389,40 € (0,5 kg bis 31,5 kg)

Für Unternehmen mit einem Versandvolumen von über 1.500 Bestellungen pro Monat bietet DHL attraktive Rabatte. Mit steigendem Volumen sinken die Fulfillment-Kosten, und zusätzliche Services wie Geschenkverpackungen werden zu wettbewerbsfähigen Stundensätzen angeboten.

"Unser Ziel ist es, Ihnen den besten internationalen Express-Versand der Welt zu bieten." – DHL Express

Diese klare und transparente Preisgestaltung zeigt, wie DHL selbst komplexe Versandanforderungen einfach und effizient handhabt.

3. FedEx

FedEx

FedEx ist ein starker Partner, wenn es um grenzüberschreitendes Fulfillment geht. Mit einer breiten Palette an internationalen Versandservices unterstützt das Unternehmen deutsche Händler dabei, ihre Produkte weltweit zu liefern. Beeindruckend: FedEx verarbeitet täglich 16 Millionen Pakete und erreicht dabei eine Pünktlichkeitsrate von 96,4 % – ein klares Zeichen für seine Zuverlässigkeit.

Versandgeschwindigkeit

FedEx bietet verschiedene Versandoptionen, die sich in Geschwindigkeit und Kosten unterscheiden. Der Premium-Service FedEx International First liefert Sendungen bereits am frühen Morgen. FedEx International Priority stellt Pakete innerhalb von 2-3 Werktagen zu, während FedEx International Economy eine kostengünstigere Option mit einer Lieferzeit von 4-5 Werktagen darstellt.

Eine weitere interessante Lösung ist FedEx International Connect Plus, die Lieferungen innerhalb von 3-4 Werktagen ermöglicht. Diese Option kombiniert Schnelligkeit mit moderaten Kosten.

"FedEx International Connect Plus bietet Online-Händlern eine zuverlässige Lösung, die Geschwindigkeit und Kosten ausbalanciert und es ihnen ermöglicht, zu wachsen und neue grenzüberschreitende Möglichkeiten zu nutzen." – Nitin Tatiwala, Vice President of Marketing and Air Network für FedEx Middle East, Indian Subcontinent and Africa

Mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von 2,15 Tagen zeigt FedEx, wie effizient sein Netzwerk arbeitet. Besonders für größere Sendungen über 21 kg bietet das Unternehmen attraktive Rabatte von bis zu 80 % auf Standardpreise – ideal für Händler, die regelmäßig größere Mengen verschicken.

Neben der Geschwindigkeit legt FedEx großen Wert auf eine reibungslose Zollabwicklung.

Zoll- und Steuerabwicklung

FedEx erleichtert die Zollabwicklung durch sein EXPRESSCLEAR-System, das es ermöglicht, dass über 90 % der Sendungen noch am selben Tag abgefertigt werden. Tatsächlich beginnt die Bearbeitung internationaler Sendungen oft schon, bevor das Flugzeug startet.

Die Standard-Zollabfertigung ist bei jeder internationalen Sendung kostenlos enthalten. Unternehmen, die ihren eigenen Zollmakler nutzen möchten, können dies mit FedEx International Broker Select tun. Unterstützende Tools wie FedEx International Shipping Assist und FedEx Global Trade Manager helfen außerdem bei der Schätzung von Zöllen und Steuern.

Ein besonderer Service: FedEx kann Zölle und Steuern im Voraus für den Empfänger zahlen und diese später mit einer Bearbeitungsgebühr in Rechnung stellen. Händler können auf dem Versandetikett festlegen, wer die Kosten trägt – der Versender, der Empfänger oder eine dritte Partei.

Mit FedEx Electronic Trade Documents (ETD) können Zolldokumente bereits vor dem Versand eingereicht werden, was den gesamten Prozess beschleunigt. Zudem hält FedEx seine Kunden stets über Änderungen bei internationalen Versandbestimmungen auf dem Laufenden.

Auch in Sachen Prozessintegration überzeugt FedEx mit durchdachten Lösungen.

Integrationsoptionen

FedEx bietet API-Lösungen, die sich nahtlos in E-Commerce-Plattformen wie Shopify integrieren lassen. Diese APIs ermöglichen automatisierte Funktionen wie Tarifberechnungen, die Erstellung von Versandetiketten und Echtzeit-Tracking.

Shopify-Händler profitieren von zertifizierten Apps wie PluginHive MCSL, die Live-Tarife anzeigen und Echtzeit-Tracking direkt in Shopify ermöglichen. Eine weitere Option ist die Easyship-App, die eine Verbindung zwischen FedEx und Shopify herstellt. Besonders praktisch: Händler erhalten Zugang zu vorab ausgehandelten FedEx-Tarifen mit Rabatten von bis zu 90 % – und das ohne einen speziellen FedEx Business Account.

Diese Integrationsmöglichkeiten sparen Zeit, reduzieren Fehler und verbessern das Einkaufserlebnis für Kunden.

Preistransparenz

Die Preise bei FedEx variieren je nach gewähltem Service und Zielregion. Händler haben die Wahl zwischen verschiedenen Service-Leveln, wobei FedEx International Economy die günstigste Option darstellt.

Service

Zielgruppe

Lieferzeit

Besonderheiten

FedEx International First

Premium-Kunden

Frühe Morgenzustellung

Höchste Priorität

FedEx International Priority

Standard-Business

2-3 Werktage

Ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis

FedEx International Economy

Preisbewusste Händler

4-5 Werktage

Kostengünstigste Option

Für Shopify-Händler ist wichtig zu wissen, dass Advanced- oder Plus-Pläne erforderlich sind, um Versandkosten von Drittanbietern zu integrieren. Nutzer des Standard-Plans können diese Funktion für zusätzliche 20,00 € pro Monat freischalten.

"Die Verbindung von FedEx mit Shopify kann grundlegende Versandaufgaben wie die Etikettenerstellung, Echtzeit-Tarifberechnungen und Tracking-Updates automatisieren und hilft Online-Händlern dabei, Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren."

Dank transparenter Preisgestaltung und flexibler Integrationslösungen bleibt FedEx eine starke Wahl für deutsche E-Commerce-Unternehmen, die ihren internationalen Versand optimieren möchten.

4. Shopify-Funktionen für den internationalen Handel

Shopify

Shopify ermöglicht internationalen E-Commerce mit einer zentralen Lösung. Mit Shopify Markets können Händler ihre internationalen Märkte effizient von einer einzigen Plattform aus verwalten. Kunden profitieren von Multi-Currency-Transaktionen, indem sie in ihrer lokalen Währung bezahlen können. Hier ein Überblick, wie Shopify diese Funktionen praktisch umsetzt.

Zoll- und Steuerberechnung

Shopify berechnet automatisch die Mehrwertsteuer basierend auf dem Standort des Kunden. Für Händler in Deutschland gilt beispielsweise der Standard-MwSt.-Satz von 19 %. Die Plattform unterstützt verschiedene Steuerregelungen, darunter die OSS-Regelung (One-Stop-Shop) und die Kleinunternehmerregelung für Händler mit einem Jahresumsatz unter 10.000,00 € innerhalb der EU. Dadurch können diese Händler den lokalen Mehrwertsteuersatz anwenden.

Mitgliedsstaat

Code

MwSt-Satz

Deutschland

DE

19 %

Frankreich

FR

20 %

Italien

IT

22 %

Spanien

ES

21 %

Polen

PL

23 %

Tschechische Republik

CZ

21 %

Niederlande

NL

21 %

Zusätzlich bietet Shopify einen Zollrechner, der Zölle und Importsteuern schätzt. Mit DDP-Etiketten (Delivered Duty Paid) können Händler diese Kosten bereits beim Checkout abdecken, um Überraschungen für die Kunden zu vermeiden.

Die EU erhebt Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende Bestellungen ab einem Warenwert von 150,00 €. Im Vereinigten Königreich liegt diese Schwelle bei 135,00 £. Händler können entscheiden, ob sie Zölle und Steuern im Checkout transparent ausweisen oder in ihre Preise einrechnen.

Integration von Fulfillment-Lösungen

Shopify erleichtert die Integration von Fulfillment-Dienstleistern und optimiert so die Logistikprozesse. Die 3PL-Integration (Third-Party Logistics) verbindet das Shopify-Backend mit der Software externer Logistikdienstleister und automatisiert die Lagerverwaltung.

Mit der Fulfillment Orders API können Händler Bestellungen automatisch weiterleiten, Bestände synchronisieren und Kunden über den Versandstatus informieren. Für Shopify Plus-Nutzer stehen erweiterte APIs zur Verfügung, die sich nahtlos mit ERP-Systemen, globalen Logistikdiensten und lokalen Zahlungslösungen verbinden lassen.

"Mit Shopify Shipping verdoppeln wir unser Engagement für Unified Commerce und bieten Händlern eine Logistiklösung, die nicht nur nahtlos ist, sondern mit ihrem Geschäft skaliert." – Harley Finkelstein, Shopify President

Transparente Preisgestaltung

Shopify überzeugt durch klare und flexible Preisstrukturen im internationalen Versand. Händler können zwischen verschiedenen Versandoptionen wählen, darunter kostenloser Versand, versandunternehmen-berechneter Versand oder Pauschalversand. Dank ausgehandelter Tarife mit großen Versanddienstleistern wie USPS, UPS und DHL können Händler bis zu 88 % bei den Versandkosten sparen.

Hohe Versandkosten sind einer der Hauptgründe für Warenkorbabbrüche. Fast 50 % der Kunden brechen ihren Kauf ab, wenn unerwartete Gebühren auftreten. Shopify begegnet diesem Problem mit Tools wie dem Zollrechner, der Zölle und Steuern schätzt. Händler können entscheiden, ob sie diese Kosten selbst tragen oder direkt im Checkout an die Kunden weitergeben.

Vor- und Nachteile

Die richtige Fulfillment-Strategie für den globalen Versand zu wählen, erfordert eine sorgfältige Abwägung von Stärken und Schwächen. Jede Lösung bringt spezifische Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich – die Entscheidung hängt maßgeblich von Faktoren wie Versandvolumen, Zielmarkt und Budget ab.

ROYCE Fulfillment bietet transparente Preise, etwa 0,10 € pro Bestellung und 14,90 € pro Kubikmeter Lagerung, sowie eine schnelle Abwicklung dank direkter Shopify-Integration. Der Nachteil? Die internationale Reichweite ist begrenzt, und komplexe Zollabwicklungen erfordern zusätzliche Tools. Während die klaren Kostenstrukturen und die einfache Integration attraktiv sind, stößt ROYCE bei globalen Lieferungen an seine Grenzen.

DHL punktet mit einer weltweiten Präsenz und schnellen Lieferzeiten von 1–3 Werktagen. Professionelle Zollabwicklung und zuverlässiges Tracking machen den Service besonders für internationale Sendungen interessant. Allerdings können die Kosten für kleinere Sendungen hoch ausfallen, und die Preisstrukturen sind oft weniger übersichtlich.

FedEx zeichnet sich durch schnelle internationale Lieferungen (ca. 2 Werktage) und eine gut organisierte Zollabwicklung aus. Allerdings trüben zahlreiche Zusatzgebühren die Preistransparenz und können die Gesamtkosten schwer kalkulierbar machen.

Shopify Cross-Border Features sind direkt in die Plattform integriert und bieten automatisierte Mehrwertsteuerberechnungen, etwa 19 % in Deutschland oder 23 % in Polen. Zudem erleichtern DDP-Etiketten (Delivered Duty Paid) die Zollabwicklung. Ein Nachteil ist jedoch die Abhängigkeit von Shopify und die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten.

Ein entscheidender Faktor ist die Preistransparenz. Unerwartete Gebühren können die Kundenerfahrung stark beeinträchtigen und sollten daher vermieden werden.

Kriterium

ROYCE Fulfillment

DHL

FedEx

Shopify Cross-Border

Versandgeschwindigkeit

1–2 Werktage (Deutschland)

1–3 Werktage (international)

2 Werktage (international)

Abhängig vom Partner

Zoll- & Steuerabwicklung

Grundlegend

Professionell

Gut strukturiert

Automatisiert (EU-fokussiert)

Integrationsmöglichkeiten

Shopify & Billbee

Umfassend

Vielfältig

Nativ in Shopify

Preistransparenz

Sehr hoch

Mittel

Eingeschränkt

Hoch

Die Entscheidung zwischen DDP (Delivered Duty Paid) und DDU (Delivered Duty Unpaid) ist ebenfalls von großer Bedeutung. Während DDP kalkulierbare Kosten garantiert und so die Kundenzufriedenheit steigert, können bei DDU unerwartete Gebühren auftreten, die die Kauferfahrung negativ beeinflussen.

In einer Zeit, in der die Inflation die Kaufhäufigkeit im Online-Handel spürbar dämpft und McKinsey prognostiziert, dass der grenzüberschreitende E-Commerce bis 2030 ein Volumen von einer Billion Dollar erreichen könnte, wird die Wahl der richtigen Fulfillment-Lösung mehr denn je zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Fazit

Eine durchdachte Fulfillment-Strategie ist das Fundament für erfolgreichen internationalen E-Commerce. Die genannten Zahlen verdeutlichen, wie entscheidend die richtige Herangehensweise sein kann.

Für deutsche Händler, die sich auf den heimischen Markt konzentrieren, ist ROYCE Fulfillment eine attraktive Option. Mit transparenten Preisen und einer reibungslosen Shopify-Integration bietet es eine wirtschaftliche Lösung. Unternehmen mit internationaler Ausrichtung können auf bewährte Partner wie DHL und FedEx setzen, die mit ihrer globalen Reichweite punkten.

Shopify-Händler profitieren besonders von den integrierten Cross-Border-Funktionen, wie automatisierten Mehrwertsteuerberechnungen und DDP-Etiketten. Das ist ein klarer Vorteil, denn fast 40 % der in Deutschland verkauften Online-Waren stammen von grenzüberschreitenden Händlern.

Auch die Lokalisierung spielt eine zentrale Rolle. Deutsche Verbraucher erwarten ein Einkaufserlebnis, das auf ihre Wünsche zugeschnitten ist. So geben etwa 69 % der Kunden an, ihre Händlerwahl vom bevorzugten Versandpartner abhängig zu machen. Zudem sind 67 % bereit, längere Lieferzeiten in Kauf zu nehmen, wenn dadurch weniger Emissionen entstehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Transparenz bei den Versandkosten. Hohe Gebühren führen dazu, dass 60 % der Kunden ihren Einkauf abbrechen. Die Wahl zwischen DDP (Delivered Duty Paid) und DDU (Delivered Duty Unpaid) kann hier entscheidend sein.

Die geschickte Kombination der vorgestellten Ansätze bietet die nötige Flexibilität, um im internationalen E-Commerce langfristig erfolgreich zu sein.

FAQs

Wie finde ich die beste Versandlösung für den internationalen Versand meines E-Commerce-Geschäfts?

Die Auswahl der passenden Versandlösung für den internationalen Versand hängt von mehreren Aspekten ab, wie Versandkosten, Liefergeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kenntnissen über regionale Märkte. Entscheidend ist, einen Anbieter zu wählen, der Ihre Zielmärkte abdeckt und auf Ihre individuellen Anforderungen eingehen kann.

In Deutschland und Europa genießt DHL einen hervorragenden Ruf für schnelle und zuverlässige Lieferungen. Das Unternehmen bietet Lösungen, die speziell auf den grenzüberschreitenden Versand zugeschnitten sind – sowohl kosteneffizient als auch einfach in der Handhabung. Für komplexere Anforderungen kann es jedoch sinnvoll sein, mit regionalen Logistikpartnern oder spezialisierten Fulfillment-Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Diese können Prozesse wie Zollabwicklung und Steuerfragen übernehmen und gleichzeitig Ihre Abläufe effizienter gestalten.

Denken Sie bei Ihrer Auswahl auch daran, wie gut der Anbieter Ihre langfristigen Wachstumspläne unterstützt – insbesondere, wenn Sie planen, neue internationale Märkte zu erschließen.

Welche Vorteile hat DDP (Delivered Duty Paid) gegenüber DDU (Delivered Duty Unpaid) beim internationalen Versand?

DDP vs. DDU: Unterschiede im Überblick

Ein großer Vorteil von DDP (Delivered Duty Paid) liegt darin, dass der Verkäufer sämtliche Zollgebühren, Steuern und Einfuhrkosten vorab übernimmt. Das macht den Versand für den Kunden deutlich transparenter, da keine überraschenden Zusatzkosten bei der Lieferung anfallen. Darüber hinaus können Verzögerungen durch die Zollabfertigung reduziert werden, was oft zu einer schnelleren Lieferung führt.

Bei DDU (Delivered Duty Unpaid) hingegen trägt der Käufer die Verantwortung für diese Kosten. Das kann nicht nur unerwartete Ausgaben verursachen, sondern auch die Zustellung verzögern, da die Ware erst nach Begleichung der Gebühren freigegeben wird. Im Vergleich bietet DDP daher ein deutlich unkomplizierteres und kundenfreundlicheres Einkaufserlebnis – ein entscheidender Vorteil, besonders bei internationalen Bestellungen.

Wie unterstützt ROYCE Fulfillment Shopify-Händler bei der Optimierung ihres internationalen Versands?

ROE Fulfillment: Internationale Versandlösungen für Shopify-Händler

ROE Fulfillment unterstützt Shopify-Händler dabei, ihren internationalen Versand effizienter zu gestalten – und das durch eine direkte Integration in die Shopify-Plattform. Mit dieser Verbindung können Bestellungen unkompliziert bearbeitet, Lieferzeiten verkürzt und umweltfreundliche Logistiklösungen umgesetzt werden.

Die benutzerfreundliche Oberfläche von ROE Fulfillment macht es Händlern leicht, auf alle angebotenen Services zuzugreifen. Dabei werden zentrale Aspekte wie Zollabwicklung, Steuerregelungen und Liefergeschwindigkeit berücksichtigt, um den weltweiten Handel möglichst reibungslos und stressfrei zu gestalten.

Related posts

Grenzüberschreitender E-Commerce wächst rasant. Bis 2030 wird der globale B2C-Markt auf 7,9 Billionen USD geschätzt. Deutsche Händler profitieren besonders, da „Made in Germany“ weltweit für Qualität steht. Doch internationale Lieferungen sind komplex: Zoll, Steuern und Kundenerwartungen erfordern durchdachte Lösungen.

Die besten Anbieter für internationalen Versand:

  • ROYCE Fulfillment: Perfekt für Shopify-Händler mit transparenten Preisen und einfacher Integration.

  • DHL: Schnelle Lieferzeiten (1–3 Tage), weltweite Präsenz und professionelle Zollabwicklung.

  • FedEx: Zuverlässig mit flexiblen Versandoptionen und Tools für Zollprozesse.

  • Shopify Features: Automatisierte Steuerberechnung und DDP-Etiketten für nahtlose Abwicklung.

Vergleich der Optionen:

Anbieter

Versandzeit

Zollabwicklung

Integration

Preisstruktur

ROYCE Fulfillment

3–10 Tage

Komplett übernommen

Shopify, WooCommerce

Sehr transparent

DHL

1–3 Tage

Expertenunterstützung

Umfassend

Teilweise komplex

FedEx

2–5 Tage

EXPRESSCLEAR-System

APIs für Shopify

Variabel

Shopify Features

Partnerabhängig

Automatisiert (EU-Fokus)

Nativ in Shopify

Klar und flexibel

Tipp: Wählen Sie je nach Zielmarkt, Versandvolumen und Budget die passende Lösung, um erfolgreich international zu verkaufen.

1. ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Shopify-Händler, die ihre Geschäfte über die Grenzen Deutschlands hinaus erweitern möchten. Mit einem Fokus auf schnellen Versand und klaren Prozessen erleichtert das Unternehmen den Einstieg in den internationalen Handel.

Versandgeschwindigkeit

Für den Versand setzt ROYCE Fulfillment auf FedEx und bietet zwei Optionen an: Standardversand (7–10 Werktage, kostenlos) und Expressversand (3–5 Werktage, 75 US-Dollar). Diese flexiblen Lieferzeiten sind besonders attraktiv für Händler, die Kunden in europäischen Nachbarländern oder Nordamerika bedienen möchten. Sie bieten eine zuverlässige Grundlage, um Vertrauen bei internationalen Kunden aufzubauen.

Zoll- und Steuerabwicklung

Ein großer Vorteil von ROYCE Fulfillment liegt in der kompletten Übernahme der Zoll-, Steuer- und Abfertigungskosten. Damit entfällt eine der größten Herausforderungen im grenzüberschreitenden Handel: unvorhersehbare Zusatzkosten für Kunden.

Für deutsche Händler bedeutet das vor allem eines: Planungssicherheit. Anstatt sich mit den komplexen Anforderungen verschiedener Länder auseinandersetzen zu müssen, können sie mit festen Versandkosten kalkulieren. Das reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern sorgt auch für eine bessere Kundenerfahrung, da Käufer keine Überraschungen bei der Zustellung erleben.

Integrationsoptionen

ROYCE Fulfillment lässt sich problemlos in bestehende Systeme einbinden. Es gibt zertifizierte API-Schnittstellen und eine offizielle App für Shopify, WooCommerce und Billbee. Shopify-Händler profitieren von der ROYCE Fulfillment App im Shopify App Store, während Billbee-Nutzer eine vorkonfigurierte Schnittstelle über die Web-App nutzen können.

WooCommerce-Shops erhalten ebenfalls bewährte Integrationen, die eine automatische Übertragung von Bestellungen und Tracking-Informationen ermöglichen. Diese nahtlosen Verbindungen erleichtern es deutschen Händlern, den globalen Versand effizient zu organisieren.

Preistransparenz

Die klare und nutzungsbasierte Preisstruktur von ROYCE Fulfillment macht es einfach, Kosten im Voraus zu kalkulieren. Es gibt keine versteckten Gebühren:

Leistung

Preis

Wareneingang pro Artikel

0,10 € – 0,30 €

Warenausgang pro Auftrag

1,60 €

Warenausgang pro Artikel

0,20 €

Lagerung je Kubikmeter/Monat

14,90 €

Retouren

ab 2,50 €

Softwarepauschale pro Order

0,10 €

Ein weiterer Pluspunkt: Es fallen keine Onboarding-Gebühren an. Das macht den Einstieg in professionelle Fulfillment-Dienste besonders für wachsende Unternehmen unkompliziert und erschwinglich.

2. DHL

DHL

DHL ist als führender Anbieter im Bereich Logistik und Versand ein idealer Partner für ROYCE Fulfillment. Dank seiner weltweiten Präsenz und umfassenden Erfahrung im internationalen Versand bietet DHL eine verlässliche Lösung für Händler, die ihre Produkte global vertreiben möchten. Mit einem Netzwerk, das über 220 Länder und Regionen umfasst, ermöglicht DHL einen unkomplizierten Zugang zu internationalen Märkten.

Versandgeschwindigkeit

DHL Express beeindruckt mit schnellen Lieferzeiten: In über 220 Länder erfolgt die Zustellung meist innerhalb von 2–3 Werktagen. Innerhalb Europas können Pakete und Dokumente sogar am nächsten Werktag zugestellt werden. Diese Geschwindigkeit macht DHL zur bevorzugten Wahl für zeitkritische Sendungen. Zusätzlich bietet das Unternehmen flexible Zustelloptionen, darunter den Service „Closest Droppoint“, der die Lieferung an den nächstgelegenen Paketshop ermöglicht. Effiziente Zollprozesse runden das Angebot ab und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Zoll- und Steuerabwicklung

Mit einem Team von Zoll-Experten in über 100 Ländern und der Abwicklung von mehr als 7 Millionen Zollsendungen pro Jahr ist DHL bestens aufgestellt, um Lieferketten zu optimieren, Zölle zu senken und Risiken zu minimieren.

Ein besonderer Vorteil ist der „Post Delivered Duty Paid“-Service. Laut einem Bericht von Sendcloud im März 2023 profitieren Käufer hier von maximaler Preistransparenz, da keine zusätzlichen Zollgebühren anfallen. Für nur 4,00 € übernimmt DHL die Abrechnung der Zollgebühren direkt mit dem Händler. Der Service ist derzeit für das Vereinigte Königreich (außer Nordirland) verfügbar, mit Plänen für Norwegen, Island und die Schweiz.

Die Preise für Zolldienstleistungen sind klar geregelt:

Service

Preis

Details

Export (Duty Tax Paid)

2 % des Zoll-/Steuerbetrags, mindestens 16,00 €

Abwicklung von Zöllen und Steuern im Abgangsland

Export/Import (Duty Tax Processing)

2 % des Zoll-/Steuerbetrags, mindestens 16,00 €

Abwicklung von Zöllen und Steuern im Bestimmungsland

Integrationsoptionen

Für Unternehmen mit komplexen Logistikanforderungen bietet DHL mit TradeConnect eine integrierte Lösung. Diese Plattform hilft dabei, grenzüberschreitende Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Ergänzend steht ein Zoll- und Steuerrechner zur Verfügung, der deutschen Händlern eine präzise Kalkulation der internationalen Versandkosten ermöglicht.

Preistransparenz

DHL legt großen Wert auf transparente Preise ohne versteckte Kosten. Ein Preisrechner hilft bei einer ersten Kostenschätzung, während für internationale Sendungen aufgrund der Komplexität ein individuelles Angebot erforderlich ist.

Die Versandkosten variieren je nach Zone und Gewicht:

  • Zone 1 (EU – Belgien, Luxemburg, Niederlande): 51,50 € bis 197,70 € (0,5 kg bis 31,5 kg)

  • Zone 7 (Weltweit – Kanada, Mexiko, USA): 63,10 € bis 389,40 € (0,5 kg bis 31,5 kg)

Für Unternehmen mit einem Versandvolumen von über 1.500 Bestellungen pro Monat bietet DHL attraktive Rabatte. Mit steigendem Volumen sinken die Fulfillment-Kosten, und zusätzliche Services wie Geschenkverpackungen werden zu wettbewerbsfähigen Stundensätzen angeboten.

"Unser Ziel ist es, Ihnen den besten internationalen Express-Versand der Welt zu bieten." – DHL Express

Diese klare und transparente Preisgestaltung zeigt, wie DHL selbst komplexe Versandanforderungen einfach und effizient handhabt.

3. FedEx

FedEx

FedEx ist ein starker Partner, wenn es um grenzüberschreitendes Fulfillment geht. Mit einer breiten Palette an internationalen Versandservices unterstützt das Unternehmen deutsche Händler dabei, ihre Produkte weltweit zu liefern. Beeindruckend: FedEx verarbeitet täglich 16 Millionen Pakete und erreicht dabei eine Pünktlichkeitsrate von 96,4 % – ein klares Zeichen für seine Zuverlässigkeit.

Versandgeschwindigkeit

FedEx bietet verschiedene Versandoptionen, die sich in Geschwindigkeit und Kosten unterscheiden. Der Premium-Service FedEx International First liefert Sendungen bereits am frühen Morgen. FedEx International Priority stellt Pakete innerhalb von 2-3 Werktagen zu, während FedEx International Economy eine kostengünstigere Option mit einer Lieferzeit von 4-5 Werktagen darstellt.

Eine weitere interessante Lösung ist FedEx International Connect Plus, die Lieferungen innerhalb von 3-4 Werktagen ermöglicht. Diese Option kombiniert Schnelligkeit mit moderaten Kosten.

"FedEx International Connect Plus bietet Online-Händlern eine zuverlässige Lösung, die Geschwindigkeit und Kosten ausbalanciert und es ihnen ermöglicht, zu wachsen und neue grenzüberschreitende Möglichkeiten zu nutzen." – Nitin Tatiwala, Vice President of Marketing and Air Network für FedEx Middle East, Indian Subcontinent and Africa

Mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von 2,15 Tagen zeigt FedEx, wie effizient sein Netzwerk arbeitet. Besonders für größere Sendungen über 21 kg bietet das Unternehmen attraktive Rabatte von bis zu 80 % auf Standardpreise – ideal für Händler, die regelmäßig größere Mengen verschicken.

Neben der Geschwindigkeit legt FedEx großen Wert auf eine reibungslose Zollabwicklung.

Zoll- und Steuerabwicklung

FedEx erleichtert die Zollabwicklung durch sein EXPRESSCLEAR-System, das es ermöglicht, dass über 90 % der Sendungen noch am selben Tag abgefertigt werden. Tatsächlich beginnt die Bearbeitung internationaler Sendungen oft schon, bevor das Flugzeug startet.

Die Standard-Zollabfertigung ist bei jeder internationalen Sendung kostenlos enthalten. Unternehmen, die ihren eigenen Zollmakler nutzen möchten, können dies mit FedEx International Broker Select tun. Unterstützende Tools wie FedEx International Shipping Assist und FedEx Global Trade Manager helfen außerdem bei der Schätzung von Zöllen und Steuern.

Ein besonderer Service: FedEx kann Zölle und Steuern im Voraus für den Empfänger zahlen und diese später mit einer Bearbeitungsgebühr in Rechnung stellen. Händler können auf dem Versandetikett festlegen, wer die Kosten trägt – der Versender, der Empfänger oder eine dritte Partei.

Mit FedEx Electronic Trade Documents (ETD) können Zolldokumente bereits vor dem Versand eingereicht werden, was den gesamten Prozess beschleunigt. Zudem hält FedEx seine Kunden stets über Änderungen bei internationalen Versandbestimmungen auf dem Laufenden.

Auch in Sachen Prozessintegration überzeugt FedEx mit durchdachten Lösungen.

Integrationsoptionen

FedEx bietet API-Lösungen, die sich nahtlos in E-Commerce-Plattformen wie Shopify integrieren lassen. Diese APIs ermöglichen automatisierte Funktionen wie Tarifberechnungen, die Erstellung von Versandetiketten und Echtzeit-Tracking.

Shopify-Händler profitieren von zertifizierten Apps wie PluginHive MCSL, die Live-Tarife anzeigen und Echtzeit-Tracking direkt in Shopify ermöglichen. Eine weitere Option ist die Easyship-App, die eine Verbindung zwischen FedEx und Shopify herstellt. Besonders praktisch: Händler erhalten Zugang zu vorab ausgehandelten FedEx-Tarifen mit Rabatten von bis zu 90 % – und das ohne einen speziellen FedEx Business Account.

Diese Integrationsmöglichkeiten sparen Zeit, reduzieren Fehler und verbessern das Einkaufserlebnis für Kunden.

Preistransparenz

Die Preise bei FedEx variieren je nach gewähltem Service und Zielregion. Händler haben die Wahl zwischen verschiedenen Service-Leveln, wobei FedEx International Economy die günstigste Option darstellt.

Service

Zielgruppe

Lieferzeit

Besonderheiten

FedEx International First

Premium-Kunden

Frühe Morgenzustellung

Höchste Priorität

FedEx International Priority

Standard-Business

2-3 Werktage

Ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis

FedEx International Economy

Preisbewusste Händler

4-5 Werktage

Kostengünstigste Option

Für Shopify-Händler ist wichtig zu wissen, dass Advanced- oder Plus-Pläne erforderlich sind, um Versandkosten von Drittanbietern zu integrieren. Nutzer des Standard-Plans können diese Funktion für zusätzliche 20,00 € pro Monat freischalten.

"Die Verbindung von FedEx mit Shopify kann grundlegende Versandaufgaben wie die Etikettenerstellung, Echtzeit-Tarifberechnungen und Tracking-Updates automatisieren und hilft Online-Händlern dabei, Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren."

Dank transparenter Preisgestaltung und flexibler Integrationslösungen bleibt FedEx eine starke Wahl für deutsche E-Commerce-Unternehmen, die ihren internationalen Versand optimieren möchten.

4. Shopify-Funktionen für den internationalen Handel

Shopify

Shopify ermöglicht internationalen E-Commerce mit einer zentralen Lösung. Mit Shopify Markets können Händler ihre internationalen Märkte effizient von einer einzigen Plattform aus verwalten. Kunden profitieren von Multi-Currency-Transaktionen, indem sie in ihrer lokalen Währung bezahlen können. Hier ein Überblick, wie Shopify diese Funktionen praktisch umsetzt.

Zoll- und Steuerberechnung

Shopify berechnet automatisch die Mehrwertsteuer basierend auf dem Standort des Kunden. Für Händler in Deutschland gilt beispielsweise der Standard-MwSt.-Satz von 19 %. Die Plattform unterstützt verschiedene Steuerregelungen, darunter die OSS-Regelung (One-Stop-Shop) und die Kleinunternehmerregelung für Händler mit einem Jahresumsatz unter 10.000,00 € innerhalb der EU. Dadurch können diese Händler den lokalen Mehrwertsteuersatz anwenden.

Mitgliedsstaat

Code

MwSt-Satz

Deutschland

DE

19 %

Frankreich

FR

20 %

Italien

IT

22 %

Spanien

ES

21 %

Polen

PL

23 %

Tschechische Republik

CZ

21 %

Niederlande

NL

21 %

Zusätzlich bietet Shopify einen Zollrechner, der Zölle und Importsteuern schätzt. Mit DDP-Etiketten (Delivered Duty Paid) können Händler diese Kosten bereits beim Checkout abdecken, um Überraschungen für die Kunden zu vermeiden.

Die EU erhebt Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende Bestellungen ab einem Warenwert von 150,00 €. Im Vereinigten Königreich liegt diese Schwelle bei 135,00 £. Händler können entscheiden, ob sie Zölle und Steuern im Checkout transparent ausweisen oder in ihre Preise einrechnen.

Integration von Fulfillment-Lösungen

Shopify erleichtert die Integration von Fulfillment-Dienstleistern und optimiert so die Logistikprozesse. Die 3PL-Integration (Third-Party Logistics) verbindet das Shopify-Backend mit der Software externer Logistikdienstleister und automatisiert die Lagerverwaltung.

Mit der Fulfillment Orders API können Händler Bestellungen automatisch weiterleiten, Bestände synchronisieren und Kunden über den Versandstatus informieren. Für Shopify Plus-Nutzer stehen erweiterte APIs zur Verfügung, die sich nahtlos mit ERP-Systemen, globalen Logistikdiensten und lokalen Zahlungslösungen verbinden lassen.

"Mit Shopify Shipping verdoppeln wir unser Engagement für Unified Commerce und bieten Händlern eine Logistiklösung, die nicht nur nahtlos ist, sondern mit ihrem Geschäft skaliert." – Harley Finkelstein, Shopify President

Transparente Preisgestaltung

Shopify überzeugt durch klare und flexible Preisstrukturen im internationalen Versand. Händler können zwischen verschiedenen Versandoptionen wählen, darunter kostenloser Versand, versandunternehmen-berechneter Versand oder Pauschalversand. Dank ausgehandelter Tarife mit großen Versanddienstleistern wie USPS, UPS und DHL können Händler bis zu 88 % bei den Versandkosten sparen.

Hohe Versandkosten sind einer der Hauptgründe für Warenkorbabbrüche. Fast 50 % der Kunden brechen ihren Kauf ab, wenn unerwartete Gebühren auftreten. Shopify begegnet diesem Problem mit Tools wie dem Zollrechner, der Zölle und Steuern schätzt. Händler können entscheiden, ob sie diese Kosten selbst tragen oder direkt im Checkout an die Kunden weitergeben.

Vor- und Nachteile

Die richtige Fulfillment-Strategie für den globalen Versand zu wählen, erfordert eine sorgfältige Abwägung von Stärken und Schwächen. Jede Lösung bringt spezifische Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich – die Entscheidung hängt maßgeblich von Faktoren wie Versandvolumen, Zielmarkt und Budget ab.

ROYCE Fulfillment bietet transparente Preise, etwa 0,10 € pro Bestellung und 14,90 € pro Kubikmeter Lagerung, sowie eine schnelle Abwicklung dank direkter Shopify-Integration. Der Nachteil? Die internationale Reichweite ist begrenzt, und komplexe Zollabwicklungen erfordern zusätzliche Tools. Während die klaren Kostenstrukturen und die einfache Integration attraktiv sind, stößt ROYCE bei globalen Lieferungen an seine Grenzen.

DHL punktet mit einer weltweiten Präsenz und schnellen Lieferzeiten von 1–3 Werktagen. Professionelle Zollabwicklung und zuverlässiges Tracking machen den Service besonders für internationale Sendungen interessant. Allerdings können die Kosten für kleinere Sendungen hoch ausfallen, und die Preisstrukturen sind oft weniger übersichtlich.

FedEx zeichnet sich durch schnelle internationale Lieferungen (ca. 2 Werktage) und eine gut organisierte Zollabwicklung aus. Allerdings trüben zahlreiche Zusatzgebühren die Preistransparenz und können die Gesamtkosten schwer kalkulierbar machen.

Shopify Cross-Border Features sind direkt in die Plattform integriert und bieten automatisierte Mehrwertsteuerberechnungen, etwa 19 % in Deutschland oder 23 % in Polen. Zudem erleichtern DDP-Etiketten (Delivered Duty Paid) die Zollabwicklung. Ein Nachteil ist jedoch die Abhängigkeit von Shopify und die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten.

Ein entscheidender Faktor ist die Preistransparenz. Unerwartete Gebühren können die Kundenerfahrung stark beeinträchtigen und sollten daher vermieden werden.

Kriterium

ROYCE Fulfillment

DHL

FedEx

Shopify Cross-Border

Versandgeschwindigkeit

1–2 Werktage (Deutschland)

1–3 Werktage (international)

2 Werktage (international)

Abhängig vom Partner

Zoll- & Steuerabwicklung

Grundlegend

Professionell

Gut strukturiert

Automatisiert (EU-fokussiert)

Integrationsmöglichkeiten

Shopify & Billbee

Umfassend

Vielfältig

Nativ in Shopify

Preistransparenz

Sehr hoch

Mittel

Eingeschränkt

Hoch

Die Entscheidung zwischen DDP (Delivered Duty Paid) und DDU (Delivered Duty Unpaid) ist ebenfalls von großer Bedeutung. Während DDP kalkulierbare Kosten garantiert und so die Kundenzufriedenheit steigert, können bei DDU unerwartete Gebühren auftreten, die die Kauferfahrung negativ beeinflussen.

In einer Zeit, in der die Inflation die Kaufhäufigkeit im Online-Handel spürbar dämpft und McKinsey prognostiziert, dass der grenzüberschreitende E-Commerce bis 2030 ein Volumen von einer Billion Dollar erreichen könnte, wird die Wahl der richtigen Fulfillment-Lösung mehr denn je zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Fazit

Eine durchdachte Fulfillment-Strategie ist das Fundament für erfolgreichen internationalen E-Commerce. Die genannten Zahlen verdeutlichen, wie entscheidend die richtige Herangehensweise sein kann.

Für deutsche Händler, die sich auf den heimischen Markt konzentrieren, ist ROYCE Fulfillment eine attraktive Option. Mit transparenten Preisen und einer reibungslosen Shopify-Integration bietet es eine wirtschaftliche Lösung. Unternehmen mit internationaler Ausrichtung können auf bewährte Partner wie DHL und FedEx setzen, die mit ihrer globalen Reichweite punkten.

Shopify-Händler profitieren besonders von den integrierten Cross-Border-Funktionen, wie automatisierten Mehrwertsteuerberechnungen und DDP-Etiketten. Das ist ein klarer Vorteil, denn fast 40 % der in Deutschland verkauften Online-Waren stammen von grenzüberschreitenden Händlern.

Auch die Lokalisierung spielt eine zentrale Rolle. Deutsche Verbraucher erwarten ein Einkaufserlebnis, das auf ihre Wünsche zugeschnitten ist. So geben etwa 69 % der Kunden an, ihre Händlerwahl vom bevorzugten Versandpartner abhängig zu machen. Zudem sind 67 % bereit, längere Lieferzeiten in Kauf zu nehmen, wenn dadurch weniger Emissionen entstehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Transparenz bei den Versandkosten. Hohe Gebühren führen dazu, dass 60 % der Kunden ihren Einkauf abbrechen. Die Wahl zwischen DDP (Delivered Duty Paid) und DDU (Delivered Duty Unpaid) kann hier entscheidend sein.

Die geschickte Kombination der vorgestellten Ansätze bietet die nötige Flexibilität, um im internationalen E-Commerce langfristig erfolgreich zu sein.

FAQs

Wie finde ich die beste Versandlösung für den internationalen Versand meines E-Commerce-Geschäfts?

Die Auswahl der passenden Versandlösung für den internationalen Versand hängt von mehreren Aspekten ab, wie Versandkosten, Liefergeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kenntnissen über regionale Märkte. Entscheidend ist, einen Anbieter zu wählen, der Ihre Zielmärkte abdeckt und auf Ihre individuellen Anforderungen eingehen kann.

In Deutschland und Europa genießt DHL einen hervorragenden Ruf für schnelle und zuverlässige Lieferungen. Das Unternehmen bietet Lösungen, die speziell auf den grenzüberschreitenden Versand zugeschnitten sind – sowohl kosteneffizient als auch einfach in der Handhabung. Für komplexere Anforderungen kann es jedoch sinnvoll sein, mit regionalen Logistikpartnern oder spezialisierten Fulfillment-Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Diese können Prozesse wie Zollabwicklung und Steuerfragen übernehmen und gleichzeitig Ihre Abläufe effizienter gestalten.

Denken Sie bei Ihrer Auswahl auch daran, wie gut der Anbieter Ihre langfristigen Wachstumspläne unterstützt – insbesondere, wenn Sie planen, neue internationale Märkte zu erschließen.

Welche Vorteile hat DDP (Delivered Duty Paid) gegenüber DDU (Delivered Duty Unpaid) beim internationalen Versand?

DDP vs. DDU: Unterschiede im Überblick

Ein großer Vorteil von DDP (Delivered Duty Paid) liegt darin, dass der Verkäufer sämtliche Zollgebühren, Steuern und Einfuhrkosten vorab übernimmt. Das macht den Versand für den Kunden deutlich transparenter, da keine überraschenden Zusatzkosten bei der Lieferung anfallen. Darüber hinaus können Verzögerungen durch die Zollabfertigung reduziert werden, was oft zu einer schnelleren Lieferung führt.

Bei DDU (Delivered Duty Unpaid) hingegen trägt der Käufer die Verantwortung für diese Kosten. Das kann nicht nur unerwartete Ausgaben verursachen, sondern auch die Zustellung verzögern, da die Ware erst nach Begleichung der Gebühren freigegeben wird. Im Vergleich bietet DDP daher ein deutlich unkomplizierteres und kundenfreundlicheres Einkaufserlebnis – ein entscheidender Vorteil, besonders bei internationalen Bestellungen.

Wie unterstützt ROYCE Fulfillment Shopify-Händler bei der Optimierung ihres internationalen Versands?

ROE Fulfillment: Internationale Versandlösungen für Shopify-Händler

ROE Fulfillment unterstützt Shopify-Händler dabei, ihren internationalen Versand effizienter zu gestalten – und das durch eine direkte Integration in die Shopify-Plattform. Mit dieser Verbindung können Bestellungen unkompliziert bearbeitet, Lieferzeiten verkürzt und umweltfreundliche Logistiklösungen umgesetzt werden.

Die benutzerfreundliche Oberfläche von ROE Fulfillment macht es Händlern leicht, auf alle angebotenen Services zuzugreifen. Dabei werden zentrale Aspekte wie Zollabwicklung, Steuerregelungen und Liefergeschwindigkeit berücksichtigt, um den weltweiten Handel möglichst reibungslos und stressfrei zu gestalten.

Related posts

Grenzüberschreitender E-Commerce wächst rasant. Bis 2030 wird der globale B2C-Markt auf 7,9 Billionen USD geschätzt. Deutsche Händler profitieren besonders, da „Made in Germany“ weltweit für Qualität steht. Doch internationale Lieferungen sind komplex: Zoll, Steuern und Kundenerwartungen erfordern durchdachte Lösungen.

Die besten Anbieter für internationalen Versand:

  • ROYCE Fulfillment: Perfekt für Shopify-Händler mit transparenten Preisen und einfacher Integration.

  • DHL: Schnelle Lieferzeiten (1–3 Tage), weltweite Präsenz und professionelle Zollabwicklung.

  • FedEx: Zuverlässig mit flexiblen Versandoptionen und Tools für Zollprozesse.

  • Shopify Features: Automatisierte Steuerberechnung und DDP-Etiketten für nahtlose Abwicklung.

Vergleich der Optionen:

Anbieter

Versandzeit

Zollabwicklung

Integration

Preisstruktur

ROYCE Fulfillment

3–10 Tage

Komplett übernommen

Shopify, WooCommerce

Sehr transparent

DHL

1–3 Tage

Expertenunterstützung

Umfassend

Teilweise komplex

FedEx

2–5 Tage

EXPRESSCLEAR-System

APIs für Shopify

Variabel

Shopify Features

Partnerabhängig

Automatisiert (EU-Fokus)

Nativ in Shopify

Klar und flexibel

Tipp: Wählen Sie je nach Zielmarkt, Versandvolumen und Budget die passende Lösung, um erfolgreich international zu verkaufen.

1. ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment bietet eine maßgeschneiderte Lösung für Shopify-Händler, die ihre Geschäfte über die Grenzen Deutschlands hinaus erweitern möchten. Mit einem Fokus auf schnellen Versand und klaren Prozessen erleichtert das Unternehmen den Einstieg in den internationalen Handel.

Versandgeschwindigkeit

Für den Versand setzt ROYCE Fulfillment auf FedEx und bietet zwei Optionen an: Standardversand (7–10 Werktage, kostenlos) und Expressversand (3–5 Werktage, 75 US-Dollar). Diese flexiblen Lieferzeiten sind besonders attraktiv für Händler, die Kunden in europäischen Nachbarländern oder Nordamerika bedienen möchten. Sie bieten eine zuverlässige Grundlage, um Vertrauen bei internationalen Kunden aufzubauen.

Zoll- und Steuerabwicklung

Ein großer Vorteil von ROYCE Fulfillment liegt in der kompletten Übernahme der Zoll-, Steuer- und Abfertigungskosten. Damit entfällt eine der größten Herausforderungen im grenzüberschreitenden Handel: unvorhersehbare Zusatzkosten für Kunden.

Für deutsche Händler bedeutet das vor allem eines: Planungssicherheit. Anstatt sich mit den komplexen Anforderungen verschiedener Länder auseinandersetzen zu müssen, können sie mit festen Versandkosten kalkulieren. Das reduziert nicht nur den administrativen Aufwand, sondern sorgt auch für eine bessere Kundenerfahrung, da Käufer keine Überraschungen bei der Zustellung erleben.

Integrationsoptionen

ROYCE Fulfillment lässt sich problemlos in bestehende Systeme einbinden. Es gibt zertifizierte API-Schnittstellen und eine offizielle App für Shopify, WooCommerce und Billbee. Shopify-Händler profitieren von der ROYCE Fulfillment App im Shopify App Store, während Billbee-Nutzer eine vorkonfigurierte Schnittstelle über die Web-App nutzen können.

WooCommerce-Shops erhalten ebenfalls bewährte Integrationen, die eine automatische Übertragung von Bestellungen und Tracking-Informationen ermöglichen. Diese nahtlosen Verbindungen erleichtern es deutschen Händlern, den globalen Versand effizient zu organisieren.

Preistransparenz

Die klare und nutzungsbasierte Preisstruktur von ROYCE Fulfillment macht es einfach, Kosten im Voraus zu kalkulieren. Es gibt keine versteckten Gebühren:

Leistung

Preis

Wareneingang pro Artikel

0,10 € – 0,30 €

Warenausgang pro Auftrag

1,60 €

Warenausgang pro Artikel

0,20 €

Lagerung je Kubikmeter/Monat

14,90 €

Retouren

ab 2,50 €

Softwarepauschale pro Order

0,10 €

Ein weiterer Pluspunkt: Es fallen keine Onboarding-Gebühren an. Das macht den Einstieg in professionelle Fulfillment-Dienste besonders für wachsende Unternehmen unkompliziert und erschwinglich.

2. DHL

DHL

DHL ist als führender Anbieter im Bereich Logistik und Versand ein idealer Partner für ROYCE Fulfillment. Dank seiner weltweiten Präsenz und umfassenden Erfahrung im internationalen Versand bietet DHL eine verlässliche Lösung für Händler, die ihre Produkte global vertreiben möchten. Mit einem Netzwerk, das über 220 Länder und Regionen umfasst, ermöglicht DHL einen unkomplizierten Zugang zu internationalen Märkten.

Versandgeschwindigkeit

DHL Express beeindruckt mit schnellen Lieferzeiten: In über 220 Länder erfolgt die Zustellung meist innerhalb von 2–3 Werktagen. Innerhalb Europas können Pakete und Dokumente sogar am nächsten Werktag zugestellt werden. Diese Geschwindigkeit macht DHL zur bevorzugten Wahl für zeitkritische Sendungen. Zusätzlich bietet das Unternehmen flexible Zustelloptionen, darunter den Service „Closest Droppoint“, der die Lieferung an den nächstgelegenen Paketshop ermöglicht. Effiziente Zollprozesse runden das Angebot ab und sorgen für einen reibungslosen Ablauf.

Zoll- und Steuerabwicklung

Mit einem Team von Zoll-Experten in über 100 Ländern und der Abwicklung von mehr als 7 Millionen Zollsendungen pro Jahr ist DHL bestens aufgestellt, um Lieferketten zu optimieren, Zölle zu senken und Risiken zu minimieren.

Ein besonderer Vorteil ist der „Post Delivered Duty Paid“-Service. Laut einem Bericht von Sendcloud im März 2023 profitieren Käufer hier von maximaler Preistransparenz, da keine zusätzlichen Zollgebühren anfallen. Für nur 4,00 € übernimmt DHL die Abrechnung der Zollgebühren direkt mit dem Händler. Der Service ist derzeit für das Vereinigte Königreich (außer Nordirland) verfügbar, mit Plänen für Norwegen, Island und die Schweiz.

Die Preise für Zolldienstleistungen sind klar geregelt:

Service

Preis

Details

Export (Duty Tax Paid)

2 % des Zoll-/Steuerbetrags, mindestens 16,00 €

Abwicklung von Zöllen und Steuern im Abgangsland

Export/Import (Duty Tax Processing)

2 % des Zoll-/Steuerbetrags, mindestens 16,00 €

Abwicklung von Zöllen und Steuern im Bestimmungsland

Integrationsoptionen

Für Unternehmen mit komplexen Logistikanforderungen bietet DHL mit TradeConnect eine integrierte Lösung. Diese Plattform hilft dabei, grenzüberschreitende Prozesse zu automatisieren und effizienter zu gestalten. Ergänzend steht ein Zoll- und Steuerrechner zur Verfügung, der deutschen Händlern eine präzise Kalkulation der internationalen Versandkosten ermöglicht.

Preistransparenz

DHL legt großen Wert auf transparente Preise ohne versteckte Kosten. Ein Preisrechner hilft bei einer ersten Kostenschätzung, während für internationale Sendungen aufgrund der Komplexität ein individuelles Angebot erforderlich ist.

Die Versandkosten variieren je nach Zone und Gewicht:

  • Zone 1 (EU – Belgien, Luxemburg, Niederlande): 51,50 € bis 197,70 € (0,5 kg bis 31,5 kg)

  • Zone 7 (Weltweit – Kanada, Mexiko, USA): 63,10 € bis 389,40 € (0,5 kg bis 31,5 kg)

Für Unternehmen mit einem Versandvolumen von über 1.500 Bestellungen pro Monat bietet DHL attraktive Rabatte. Mit steigendem Volumen sinken die Fulfillment-Kosten, und zusätzliche Services wie Geschenkverpackungen werden zu wettbewerbsfähigen Stundensätzen angeboten.

"Unser Ziel ist es, Ihnen den besten internationalen Express-Versand der Welt zu bieten." – DHL Express

Diese klare und transparente Preisgestaltung zeigt, wie DHL selbst komplexe Versandanforderungen einfach und effizient handhabt.

3. FedEx

FedEx

FedEx ist ein starker Partner, wenn es um grenzüberschreitendes Fulfillment geht. Mit einer breiten Palette an internationalen Versandservices unterstützt das Unternehmen deutsche Händler dabei, ihre Produkte weltweit zu liefern. Beeindruckend: FedEx verarbeitet täglich 16 Millionen Pakete und erreicht dabei eine Pünktlichkeitsrate von 96,4 % – ein klares Zeichen für seine Zuverlässigkeit.

Versandgeschwindigkeit

FedEx bietet verschiedene Versandoptionen, die sich in Geschwindigkeit und Kosten unterscheiden. Der Premium-Service FedEx International First liefert Sendungen bereits am frühen Morgen. FedEx International Priority stellt Pakete innerhalb von 2-3 Werktagen zu, während FedEx International Economy eine kostengünstigere Option mit einer Lieferzeit von 4-5 Werktagen darstellt.

Eine weitere interessante Lösung ist FedEx International Connect Plus, die Lieferungen innerhalb von 3-4 Werktagen ermöglicht. Diese Option kombiniert Schnelligkeit mit moderaten Kosten.

"FedEx International Connect Plus bietet Online-Händlern eine zuverlässige Lösung, die Geschwindigkeit und Kosten ausbalanciert und es ihnen ermöglicht, zu wachsen und neue grenzüberschreitende Möglichkeiten zu nutzen." – Nitin Tatiwala, Vice President of Marketing and Air Network für FedEx Middle East, Indian Subcontinent and Africa

Mit einer durchschnittlichen Lieferzeit von 2,15 Tagen zeigt FedEx, wie effizient sein Netzwerk arbeitet. Besonders für größere Sendungen über 21 kg bietet das Unternehmen attraktive Rabatte von bis zu 80 % auf Standardpreise – ideal für Händler, die regelmäßig größere Mengen verschicken.

Neben der Geschwindigkeit legt FedEx großen Wert auf eine reibungslose Zollabwicklung.

Zoll- und Steuerabwicklung

FedEx erleichtert die Zollabwicklung durch sein EXPRESSCLEAR-System, das es ermöglicht, dass über 90 % der Sendungen noch am selben Tag abgefertigt werden. Tatsächlich beginnt die Bearbeitung internationaler Sendungen oft schon, bevor das Flugzeug startet.

Die Standard-Zollabfertigung ist bei jeder internationalen Sendung kostenlos enthalten. Unternehmen, die ihren eigenen Zollmakler nutzen möchten, können dies mit FedEx International Broker Select tun. Unterstützende Tools wie FedEx International Shipping Assist und FedEx Global Trade Manager helfen außerdem bei der Schätzung von Zöllen und Steuern.

Ein besonderer Service: FedEx kann Zölle und Steuern im Voraus für den Empfänger zahlen und diese später mit einer Bearbeitungsgebühr in Rechnung stellen. Händler können auf dem Versandetikett festlegen, wer die Kosten trägt – der Versender, der Empfänger oder eine dritte Partei.

Mit FedEx Electronic Trade Documents (ETD) können Zolldokumente bereits vor dem Versand eingereicht werden, was den gesamten Prozess beschleunigt. Zudem hält FedEx seine Kunden stets über Änderungen bei internationalen Versandbestimmungen auf dem Laufenden.

Auch in Sachen Prozessintegration überzeugt FedEx mit durchdachten Lösungen.

Integrationsoptionen

FedEx bietet API-Lösungen, die sich nahtlos in E-Commerce-Plattformen wie Shopify integrieren lassen. Diese APIs ermöglichen automatisierte Funktionen wie Tarifberechnungen, die Erstellung von Versandetiketten und Echtzeit-Tracking.

Shopify-Händler profitieren von zertifizierten Apps wie PluginHive MCSL, die Live-Tarife anzeigen und Echtzeit-Tracking direkt in Shopify ermöglichen. Eine weitere Option ist die Easyship-App, die eine Verbindung zwischen FedEx und Shopify herstellt. Besonders praktisch: Händler erhalten Zugang zu vorab ausgehandelten FedEx-Tarifen mit Rabatten von bis zu 90 % – und das ohne einen speziellen FedEx Business Account.

Diese Integrationsmöglichkeiten sparen Zeit, reduzieren Fehler und verbessern das Einkaufserlebnis für Kunden.

Preistransparenz

Die Preise bei FedEx variieren je nach gewähltem Service und Zielregion. Händler haben die Wahl zwischen verschiedenen Service-Leveln, wobei FedEx International Economy die günstigste Option darstellt.

Service

Zielgruppe

Lieferzeit

Besonderheiten

FedEx International First

Premium-Kunden

Frühe Morgenzustellung

Höchste Priorität

FedEx International Priority

Standard-Business

2-3 Werktage

Ausgewogenes Preis-Leistungs-Verhältnis

FedEx International Economy

Preisbewusste Händler

4-5 Werktage

Kostengünstigste Option

Für Shopify-Händler ist wichtig zu wissen, dass Advanced- oder Plus-Pläne erforderlich sind, um Versandkosten von Drittanbietern zu integrieren. Nutzer des Standard-Plans können diese Funktion für zusätzliche 20,00 € pro Monat freischalten.

"Die Verbindung von FedEx mit Shopify kann grundlegende Versandaufgaben wie die Etikettenerstellung, Echtzeit-Tarifberechnungen und Tracking-Updates automatisieren und hilft Online-Händlern dabei, Zeit zu sparen und Fehler zu reduzieren."

Dank transparenter Preisgestaltung und flexibler Integrationslösungen bleibt FedEx eine starke Wahl für deutsche E-Commerce-Unternehmen, die ihren internationalen Versand optimieren möchten.

4. Shopify-Funktionen für den internationalen Handel

Shopify

Shopify ermöglicht internationalen E-Commerce mit einer zentralen Lösung. Mit Shopify Markets können Händler ihre internationalen Märkte effizient von einer einzigen Plattform aus verwalten. Kunden profitieren von Multi-Currency-Transaktionen, indem sie in ihrer lokalen Währung bezahlen können. Hier ein Überblick, wie Shopify diese Funktionen praktisch umsetzt.

Zoll- und Steuerberechnung

Shopify berechnet automatisch die Mehrwertsteuer basierend auf dem Standort des Kunden. Für Händler in Deutschland gilt beispielsweise der Standard-MwSt.-Satz von 19 %. Die Plattform unterstützt verschiedene Steuerregelungen, darunter die OSS-Regelung (One-Stop-Shop) und die Kleinunternehmerregelung für Händler mit einem Jahresumsatz unter 10.000,00 € innerhalb der EU. Dadurch können diese Händler den lokalen Mehrwertsteuersatz anwenden.

Mitgliedsstaat

Code

MwSt-Satz

Deutschland

DE

19 %

Frankreich

FR

20 %

Italien

IT

22 %

Spanien

ES

21 %

Polen

PL

23 %

Tschechische Republik

CZ

21 %

Niederlande

NL

21 %

Zusätzlich bietet Shopify einen Zollrechner, der Zölle und Importsteuern schätzt. Mit DDP-Etiketten (Delivered Duty Paid) können Händler diese Kosten bereits beim Checkout abdecken, um Überraschungen für die Kunden zu vermeiden.

Die EU erhebt Mehrwertsteuer auf grenzüberschreitende Bestellungen ab einem Warenwert von 150,00 €. Im Vereinigten Königreich liegt diese Schwelle bei 135,00 £. Händler können entscheiden, ob sie Zölle und Steuern im Checkout transparent ausweisen oder in ihre Preise einrechnen.

Integration von Fulfillment-Lösungen

Shopify erleichtert die Integration von Fulfillment-Dienstleistern und optimiert so die Logistikprozesse. Die 3PL-Integration (Third-Party Logistics) verbindet das Shopify-Backend mit der Software externer Logistikdienstleister und automatisiert die Lagerverwaltung.

Mit der Fulfillment Orders API können Händler Bestellungen automatisch weiterleiten, Bestände synchronisieren und Kunden über den Versandstatus informieren. Für Shopify Plus-Nutzer stehen erweiterte APIs zur Verfügung, die sich nahtlos mit ERP-Systemen, globalen Logistikdiensten und lokalen Zahlungslösungen verbinden lassen.

"Mit Shopify Shipping verdoppeln wir unser Engagement für Unified Commerce und bieten Händlern eine Logistiklösung, die nicht nur nahtlos ist, sondern mit ihrem Geschäft skaliert." – Harley Finkelstein, Shopify President

Transparente Preisgestaltung

Shopify überzeugt durch klare und flexible Preisstrukturen im internationalen Versand. Händler können zwischen verschiedenen Versandoptionen wählen, darunter kostenloser Versand, versandunternehmen-berechneter Versand oder Pauschalversand. Dank ausgehandelter Tarife mit großen Versanddienstleistern wie USPS, UPS und DHL können Händler bis zu 88 % bei den Versandkosten sparen.

Hohe Versandkosten sind einer der Hauptgründe für Warenkorbabbrüche. Fast 50 % der Kunden brechen ihren Kauf ab, wenn unerwartete Gebühren auftreten. Shopify begegnet diesem Problem mit Tools wie dem Zollrechner, der Zölle und Steuern schätzt. Händler können entscheiden, ob sie diese Kosten selbst tragen oder direkt im Checkout an die Kunden weitergeben.

Vor- und Nachteile

Die richtige Fulfillment-Strategie für den globalen Versand zu wählen, erfordert eine sorgfältige Abwägung von Stärken und Schwächen. Jede Lösung bringt spezifische Vorteile, aber auch Herausforderungen mit sich – die Entscheidung hängt maßgeblich von Faktoren wie Versandvolumen, Zielmarkt und Budget ab.

ROYCE Fulfillment bietet transparente Preise, etwa 0,10 € pro Bestellung und 14,90 € pro Kubikmeter Lagerung, sowie eine schnelle Abwicklung dank direkter Shopify-Integration. Der Nachteil? Die internationale Reichweite ist begrenzt, und komplexe Zollabwicklungen erfordern zusätzliche Tools. Während die klaren Kostenstrukturen und die einfache Integration attraktiv sind, stößt ROYCE bei globalen Lieferungen an seine Grenzen.

DHL punktet mit einer weltweiten Präsenz und schnellen Lieferzeiten von 1–3 Werktagen. Professionelle Zollabwicklung und zuverlässiges Tracking machen den Service besonders für internationale Sendungen interessant. Allerdings können die Kosten für kleinere Sendungen hoch ausfallen, und die Preisstrukturen sind oft weniger übersichtlich.

FedEx zeichnet sich durch schnelle internationale Lieferungen (ca. 2 Werktage) und eine gut organisierte Zollabwicklung aus. Allerdings trüben zahlreiche Zusatzgebühren die Preistransparenz und können die Gesamtkosten schwer kalkulierbar machen.

Shopify Cross-Border Features sind direkt in die Plattform integriert und bieten automatisierte Mehrwertsteuerberechnungen, etwa 19 % in Deutschland oder 23 % in Polen. Zudem erleichtern DDP-Etiketten (Delivered Duty Paid) die Zollabwicklung. Ein Nachteil ist jedoch die Abhängigkeit von Shopify und die eingeschränkten Anpassungsmöglichkeiten.

Ein entscheidender Faktor ist die Preistransparenz. Unerwartete Gebühren können die Kundenerfahrung stark beeinträchtigen und sollten daher vermieden werden.

Kriterium

ROYCE Fulfillment

DHL

FedEx

Shopify Cross-Border

Versandgeschwindigkeit

1–2 Werktage (Deutschland)

1–3 Werktage (international)

2 Werktage (international)

Abhängig vom Partner

Zoll- & Steuerabwicklung

Grundlegend

Professionell

Gut strukturiert

Automatisiert (EU-fokussiert)

Integrationsmöglichkeiten

Shopify & Billbee

Umfassend

Vielfältig

Nativ in Shopify

Preistransparenz

Sehr hoch

Mittel

Eingeschränkt

Hoch

Die Entscheidung zwischen DDP (Delivered Duty Paid) und DDU (Delivered Duty Unpaid) ist ebenfalls von großer Bedeutung. Während DDP kalkulierbare Kosten garantiert und so die Kundenzufriedenheit steigert, können bei DDU unerwartete Gebühren auftreten, die die Kauferfahrung negativ beeinflussen.

In einer Zeit, in der die Inflation die Kaufhäufigkeit im Online-Handel spürbar dämpft und McKinsey prognostiziert, dass der grenzüberschreitende E-Commerce bis 2030 ein Volumen von einer Billion Dollar erreichen könnte, wird die Wahl der richtigen Fulfillment-Lösung mehr denn je zum entscheidenden Erfolgsfaktor.

Fazit

Eine durchdachte Fulfillment-Strategie ist das Fundament für erfolgreichen internationalen E-Commerce. Die genannten Zahlen verdeutlichen, wie entscheidend die richtige Herangehensweise sein kann.

Für deutsche Händler, die sich auf den heimischen Markt konzentrieren, ist ROYCE Fulfillment eine attraktive Option. Mit transparenten Preisen und einer reibungslosen Shopify-Integration bietet es eine wirtschaftliche Lösung. Unternehmen mit internationaler Ausrichtung können auf bewährte Partner wie DHL und FedEx setzen, die mit ihrer globalen Reichweite punkten.

Shopify-Händler profitieren besonders von den integrierten Cross-Border-Funktionen, wie automatisierten Mehrwertsteuerberechnungen und DDP-Etiketten. Das ist ein klarer Vorteil, denn fast 40 % der in Deutschland verkauften Online-Waren stammen von grenzüberschreitenden Händlern.

Auch die Lokalisierung spielt eine zentrale Rolle. Deutsche Verbraucher erwarten ein Einkaufserlebnis, das auf ihre Wünsche zugeschnitten ist. So geben etwa 69 % der Kunden an, ihre Händlerwahl vom bevorzugten Versandpartner abhängig zu machen. Zudem sind 67 % bereit, längere Lieferzeiten in Kauf zu nehmen, wenn dadurch weniger Emissionen entstehen.

Ein weiterer wichtiger Punkt: Transparenz bei den Versandkosten. Hohe Gebühren führen dazu, dass 60 % der Kunden ihren Einkauf abbrechen. Die Wahl zwischen DDP (Delivered Duty Paid) und DDU (Delivered Duty Unpaid) kann hier entscheidend sein.

Die geschickte Kombination der vorgestellten Ansätze bietet die nötige Flexibilität, um im internationalen E-Commerce langfristig erfolgreich zu sein.

FAQs

Wie finde ich die beste Versandlösung für den internationalen Versand meines E-Commerce-Geschäfts?

Die Auswahl der passenden Versandlösung für den internationalen Versand hängt von mehreren Aspekten ab, wie Versandkosten, Liefergeschwindigkeit, Zuverlässigkeit und Kenntnissen über regionale Märkte. Entscheidend ist, einen Anbieter zu wählen, der Ihre Zielmärkte abdeckt und auf Ihre individuellen Anforderungen eingehen kann.

In Deutschland und Europa genießt DHL einen hervorragenden Ruf für schnelle und zuverlässige Lieferungen. Das Unternehmen bietet Lösungen, die speziell auf den grenzüberschreitenden Versand zugeschnitten sind – sowohl kosteneffizient als auch einfach in der Handhabung. Für komplexere Anforderungen kann es jedoch sinnvoll sein, mit regionalen Logistikpartnern oder spezialisierten Fulfillment-Dienstleistern zusammenzuarbeiten. Diese können Prozesse wie Zollabwicklung und Steuerfragen übernehmen und gleichzeitig Ihre Abläufe effizienter gestalten.

Denken Sie bei Ihrer Auswahl auch daran, wie gut der Anbieter Ihre langfristigen Wachstumspläne unterstützt – insbesondere, wenn Sie planen, neue internationale Märkte zu erschließen.

Welche Vorteile hat DDP (Delivered Duty Paid) gegenüber DDU (Delivered Duty Unpaid) beim internationalen Versand?

DDP vs. DDU: Unterschiede im Überblick

Ein großer Vorteil von DDP (Delivered Duty Paid) liegt darin, dass der Verkäufer sämtliche Zollgebühren, Steuern und Einfuhrkosten vorab übernimmt. Das macht den Versand für den Kunden deutlich transparenter, da keine überraschenden Zusatzkosten bei der Lieferung anfallen. Darüber hinaus können Verzögerungen durch die Zollabfertigung reduziert werden, was oft zu einer schnelleren Lieferung führt.

Bei DDU (Delivered Duty Unpaid) hingegen trägt der Käufer die Verantwortung für diese Kosten. Das kann nicht nur unerwartete Ausgaben verursachen, sondern auch die Zustellung verzögern, da die Ware erst nach Begleichung der Gebühren freigegeben wird. Im Vergleich bietet DDP daher ein deutlich unkomplizierteres und kundenfreundlicheres Einkaufserlebnis – ein entscheidender Vorteil, besonders bei internationalen Bestellungen.

Wie unterstützt ROYCE Fulfillment Shopify-Händler bei der Optimierung ihres internationalen Versands?

ROE Fulfillment: Internationale Versandlösungen für Shopify-Händler

ROE Fulfillment unterstützt Shopify-Händler dabei, ihren internationalen Versand effizienter zu gestalten – und das durch eine direkte Integration in die Shopify-Plattform. Mit dieser Verbindung können Bestellungen unkompliziert bearbeitet, Lieferzeiten verkürzt und umweltfreundliche Logistiklösungen umgesetzt werden.

Die benutzerfreundliche Oberfläche von ROE Fulfillment macht es Händlern leicht, auf alle angebotenen Services zuzugreifen. Dabei werden zentrale Aspekte wie Zollabwicklung, Steuerregelungen und Liefergeschwindigkeit berücksichtigt, um den weltweiten Handel möglichst reibungslos und stressfrei zu gestalten.

Related posts