22. Oktober 2025

22. Oktober 2025

Fulfillment für Multi-Channel Händler: Günstigerer Versand & mehr Flexibilität als Amazon FBA

Multi-Channel-Händler stehen vor einer Herausforderung: Logistikkosten wachsen schnell, und Amazon FBA bringt hohe Gebühren und eingeschränkte Flexibilität mit sich. ROYCE Fulfillment bietet eine Alternative mit klaren Preisen, Multi-Channel-Integration und der Möglichkeit, die eigene Markenidentität zu wahren.

Warum ROYCE Fulfillment überlegen ist:

ROYCE Fulfillment
  • Kostenstruktur: Keine versteckten Gebühren, klare Preise ab 1,60 € pro Auftrag.

  • Markenidentität: Individuelle Verpackung statt standardisierter Amazon-Kartons.

  • Multi-Channel-Integration: Direkte Anbindung an Plattformen wie Otto, Kaufland, eBay, Shopify etc.

  • Bestandsverwaltung: Echtzeit-Synchronisation für alle Kanäle.

  • Retourenmanagement: Flexibel und an Plattformanforderungen angepasst.

Fazit: Wer Kosten senken und die Kontrolle über Versand und Marke behalten möchte, findet in ROYCE Fulfillment eine überzeugende Lösung. Es ist ideal für Händler, die unabhängig von Amazon agieren und ihre Margen schützen wollen.

1. ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment hat sich als spezialisierter 3PL-Partner für Multi-Channel-Händler etabliert, die eine zentrale und kostengünstige Logistiklösung benötigen. Mit einem modernen WMS (Warehouse Management System) ist das Unternehmen bestens darauf vorbereitet, die komplexen Anforderungen des deutschen und europäischen E-Commerce zu bewältigen.

Multi-Channel-Integration und technische Kompetenz

Ein herausragender Vorteil von ROYCE Fulfillment ist die gezielte Ausrichtung des WMS auf Multi-Channel-Anwendungen. Das System ermöglicht es Händlern, ihre Logistikprozesse zentral zu steuern und flexibel auf verschiedene Vertriebskanäle zu reagieren. Dabei wird die Markenidentität bewahrt – und das ohne die hohen Gebühren, die beispielsweise bei Amazon FBA anfallen. Diese nahtlose Integration sorgt für eine transparente und effiziente Kostenstruktur und unterstützt Händler dabei, ihre Logistik optimal zu organisieren.

Klare und transparente Preisgestaltung

Die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment ist übersichtlich und frei von versteckten Gebühren. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Wareneingang pro Artikel: 0,10 € bis 0,30 €

  • Warenausgang pro Auftrag: 1,60 €

  • Warenausgang pro Artikel: 0,20 €

  • Lagerung je Kubikmeter (pro Monat): 14,90 €

  • Retourenbearbeitung: ab 2,50 €

  • Softwarepauschale pro Bestellung: 0,10 €

Im Vergleich zu Amazon MCF fallen keine zusätzlichen Gebühren an, was vor allem für Händler mit einem breiten Multi-Channel-Fokus ein großer Vorteil ist. Neben der transparenten Preisstruktur bietet ROYCE Fulfillment auch Anpassungsmöglichkeiten für die individuelle Markenpräsentation.

Individuelle Markenpräsentation und Verpackung

Mit ROYCE Fulfillment können Händler ihre eigene Corporate Identity auch im Versandprozess umsetzen. Eigene Kartons und Verpackungseinlagen lassen sich direkt integrieren, sodass Kunden ein Paket erhalten, das perfekt zur Marke passt – und nicht in einem standardisierten Versandkarton. Diese Option steht ab einem bestimmten Versandvolumen zur Verfügung, wobei das Unternehmen individuelle Angebote erstellt. Darüber hinaus können Produkte kanal- und sprachspezifisch verwaltet werden, sodass Händler ihre Vertriebskanäle zentral steuern und gleichzeitig an die jeweiligen Anforderungen anpassen können.

Effiziente Bestandsverwaltung

Das WMS von ROYCE Fulfillment fungiert als zentrale Plattform für die gesamte Bestandsverwaltung – eine „Single Source of Truth“. Dadurch werden Probleme wie uneinheitliche Bestände in verschiedenen Systemen oder Lagern vermieden. Diese zentrale Verwaltung optimiert die Lagerauslastung und reduziert das Risiko von Fehlbeständen auf einzelnen Kanälen. Dank der Integration mit Plattformen wie Shopify und Billbee erhalten Händler Echtzeit-Einblicke in ihre Lagerbestände und können ihre Multi-Channel-Strategie datenbasiert optimieren. Damit erfüllt ROYCE Fulfillment die spezifischen Anforderungen deutscher Händler und stärkt deren Position im Wettbewerb.

2. Amazon FBA

Amazon FBA

Amazon FBA bringt für Multi-Channel-Händler einige Herausforderungen mit sich, die durch Einschränkungen und versteckte Kosten entstehen. Diese Faktoren machen den Service für Händler, die auf mehreren Vertriebskanälen aktiv sind, oft wenig attraktiv.

Hohe Kosten und unklare Gebührenstruktur

Neben den Standardgebühren fallen zusätzliche Kosten an, wie etwa für Multi-Channel-Fulfillment (MCF) und variable Lagerkosten. Diese können die Gesamtkosten erheblich in die Höhe treiben. Schwankende Gebühren erschweren zudem eine verlässliche Kalkulation und machen die Planung unsicher.

Begrenzte Multi-Channel-Funktionalität

FBA ist hauptsächlich auf den Amazon-Marketplace ausgerichtet. Die Integration anderer Vertriebskanäle erfordert oft manuelle Anpassungen, was die Fehleranfälligkeit erhöht. Ein häufiges Problem: FBA-Lagerbestände werden bevorzugt für Amazon-Bestellungen reserviert. Das bedeutet, dass Produkte auf anderen Plattformen als verfügbar angezeigt werden, obwohl sie tatsächlich nicht lieferbar sind.

Unflexible Retourenabwicklung

Die Retourenprozesse von FBA sind stark standardisiert und berücksichtigen die spezifischen Anforderungen anderer Plattformen wie Otto oder Kaufland nicht. Dadurch entstehen Konflikte mit den jeweiligen Richtlinien, was für Händler zusätzlichen Aufwand und mögliche Kundenunzufriedenheit bedeutet.

Abhängigkeit und Verlust an Kontrolle

Die Nutzung von FBA führt oft zu einer Abhängigkeit von Amazon. Änderungen an Richtlinien, Gebührenerhöhungen oder Einschränkungen des Zugangs zum FBA-Dienst können jederzeit erfolgen. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eingeschränkt, datenbasierte Optimierungen vorzunehmen. Dieser Kontrollverlust über den Versandprozess kann langfristig die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Händlers beeinträchtigen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Vergleich: ROYCE Fulfillment und Amazon FBA für Multi-Channel-Händler.

Kriterium

ROYCE Fulfillment

Amazon FBA

Kosteneffizienz

Klare Preisstruktur: 1,60 € pro Warenausgang, 0,20 € pro Artikel, 14,90 € pro m³ Lagerung monatlich. Keine versteckten Gebühren für Multi-Channel-Versand.

Variable Gebührenstruktur mit zusätzlichen MCF-Kosten für externe Kanäle. Schwankende Lager- und Versandkosten erschweren die Kalkulation.

Multi-Channel-Integration

Direkte Anbindung an Plattformen wie Otto, Kaufland, eBay, Douglas, Shopapotheke, Rakuten und VidaXL. Einheitliche Versandkosten über alle Kanäle.

Fokus auf Amazon. Externe Bestellungen laufen über MCF, was oft zu höheren Kosten führt.

Marken-Flexibilität

Individuelle Verpackungen, Branding und Beilagen für jeden Kanal möglich.

Standardisierte Amazon-Verpackungen, auch für externe Bestellungen. Wenig Raum für Branding.

Lagerverwaltung

Zentrale Bestandsführung mit Echtzeit-Synchronisation über alle Kanäle. Spezielle Handhabung für Verfallsdaten und Chargen.

Vorrangige Lagerreservierung für Amazon-Bestellungen, was Verfügbarkeitsprobleme bei anderen Kanälen verursachen kann.

Retourenmanagement

Flexible Abwicklung, angepasst an die Anforderungen einzelner Plattformen wie Otto oder Kaufland.

Einheitliche Prozesse, die oft nicht vollständig mit den Richtlinien externer Marktplätze übereinstimmen.

Kontrolle und Abhängigkeit

Volle Kontrolle über Fulfillment-Prozesse, unabhängig von Marketplace-Vorgaben.

Starke Abhängigkeit von Amazon-Richtlinien, was die Flexibilität einschränkt.

Kostenvorteil und Markenkontrolle als Schlüssel

ROYCE Fulfillment punktet mit transparenten Versandkosten, die keine zusätzlichen MCF-Aufschläge beinhalten. Das ist besonders für Händler attraktiv, die über mehrere Kanäle verkaufen. Zusätzlich bietet die Möglichkeit, individuelles Branding einzusetzen, ein durchgängiges Markenerlebnis. Ein Beispiel: Ein Douglas-Kunde erhält eine ansprechende Kosmetikverpackung, statt eines neutralen Amazon-Kartons.

Spezialisierte Prozesse für Plattformanforderungen

Für Plattformen wie Shopapotheke oder Douglas sind spezifische Anforderungen wie Chargenverfolgung und Verfallsdaten-Management entscheidend. ROYCE Fulfillment deckt diese Anforderungen ab und sorgt mit zentraler Bestandsführung dafür, dass die Lagerbestände über alle Verkaufskanäle immer korrekt synchronisiert sind.

Fazit

Mit ROYCE Fulfillment sichern sich Multi-Channel-Händler nicht nur niedrigere Versandkosten, sondern auch eine bessere Kontrolle über ihre Markenpräsentation – ein klarer Vorteil gegenüber Amazon FBA.

Kostenersparnis trifft auf nahtlose Integration: ROYCE Fulfillment bietet transparente, wettbewerbsfähige Preise ohne versteckte MCF-Zuschläge für externe Bestellungen. Im Gegensatz dazu belastet Amazon FBA Multi-Channel-Händler mit zusätzlichen Gebühren. Dank vorkonfigurierter Schnittstellen zu allen wichtigen deutschen Marktplätzen können Händler sofort loslegen, ohne sich mit komplizierten Systemintegrationen auseinandersetzen zu müssen.

Markenidentität und Flexibilität als Wettbewerbsvorteil: Während Amazon FBA Bestellungen ausschließlich in Amazon-Verpackungen verschickt, ermöglicht ROYCE Fulfillment individuelles Branding für jeden Vertriebskanal. So erhält ein Douglas-Kunde eine stilvolle Kosmetikverpackung, während ein Shopapotheke-Kunde eine pharmazeutisch passende Präsentation bekommt. Darüber hinaus bietet ROYCE Fulfillment zentrale Bestandsführung und flexible Retourenprozesse, die sogar spezielle Anforderungen wie Chargenverfolgung für Plattformen wie Shopapotheke problemlos abbilden. Diese Kombination aus Flexibilität und Markenstärkung schafft eine Fulfillment-Lösung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Multi-Channel-Händlern zugeschnitten ist.

Für Händler, die ihre Margen maximieren und gleichzeitig die Kontrolle über ihr Fulfillment behalten möchten, ist ROYCE Fulfillment die beste Wahl. Niedrigere Versandkosten, echte Multi-Channel-Integration und volle Kontrolle über die Markenpräsentation machen es zur idealen Lösung für wachstumsorientierte Online-Händler in Deutschland. Reduzieren Sie überhöhte Amazon MCF-Gebühren – fordern Sie jetzt einen kostenlosen Kostenvergleich für Ihre Otto-, Kaufland- und Amazon FBM-Kanäle an!

FAQs

Welche Vorteile bietet ROYCE Fulfillment Multi-Channel-Händlern im Vergleich zu Amazon FBA?

ROYCES Fulfillment-Service bietet Multi-Channel-Händlern klare Vorteile im Vergleich zu Amazon FBA. Einer der größten Pluspunkte: niedrigere Versandkosten. Im Gegensatz zu den oft hohen Gebühren von Amazon FBA und MCF können Händler hier deutlich sparen. Gleichzeitig ermöglicht ROYCE eine zentrale Verwaltung von Bestellungen über verschiedene Plattformen wie Otto, Kaufland, Ebay und Douglas – alles an einem Ort.

Ein weiteres Highlight ist die individuelle Verpackung und Markenanpassung. Händler haben die Möglichkeit, ihre eigenen Kartons, Klebebänder oder Beilagen zu nutzen, um ihre Marke gezielt zu stärken – ein Vorteil, den Amazon mit seinen standardisierten, markengeprägten Paketen nicht bietet. ROYCE punktet außerdem mit spezialisierten Lösungen für komplexe Produktkategorien und einem flexiblen Retourenmanagement, das sich individuell an die Bedürfnisse der Händler anpassen lässt.

Zusätzlich behalten Händler mit ROYCE die volle Kontrolle über ihre Lagerbestände. Das minimiert das Risiko von Überbeständen oder Engpässen, wie sie bei Amazon FBA häufig auftreten. So wird eine reibungslose und effiziente Multi-Channel-Strategie nicht nur möglich, sondern auch einfacher umzusetzen.

Wie sorgt ROYCE Fulfillment dafür, dass Ihre Marke beim Versandprozess im Mittelpunkt steht?

Mit ROYCE Fulfillment bringen Sie Ihre Marke auch im Versandprozess groß raus. Personalisierte Verpackungen, individuell bedruckte Etiketten, hochwertiges Verpackungsmaterial und maßgeschneiderte Beilagen sorgen dafür, dass jedes Paket Ihre Markenidentität widerspiegelt. So wird das Unboxing-Erlebnis zu einem Highlight, das perfekt auf Ihre Kunden zugeschnitten ist.

Diese Möglichkeiten helfen Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben und ein einheitliches Markenerlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg zu gewährleisten.

Wie unterscheidet sich die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment im Vergleich zu Amazon FBA?

Die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment ist leicht verständlich und übersichtlich. Sie setzt sich aus festen Gebühren für Lagerung, Kommissionierung und Versand zusammen, die sich je nach in Anspruch genommener Leistung richten. Im Vergleich dazu fallen bei Amazon FBA häufig komplizierte und teils hohe Kosten an, insbesondere im Bereich der Lagerung und des Multi-Channel-Versands (MCF).

Bei ROYCE erhalten Händler eine transparente und klar kalkulierbare Preisgestaltung, ohne versteckte Gebühren. Das sorgt für bessere Planbarkeit und hilft, die Kosten im Griff zu behalten.

Verwandte Blogbeiträge

Multi-Channel-Händler stehen vor einer Herausforderung: Logistikkosten wachsen schnell, und Amazon FBA bringt hohe Gebühren und eingeschränkte Flexibilität mit sich. ROYCE Fulfillment bietet eine Alternative mit klaren Preisen, Multi-Channel-Integration und der Möglichkeit, die eigene Markenidentität zu wahren.

Warum ROYCE Fulfillment überlegen ist:

ROYCE Fulfillment
  • Kostenstruktur: Keine versteckten Gebühren, klare Preise ab 1,60 € pro Auftrag.

  • Markenidentität: Individuelle Verpackung statt standardisierter Amazon-Kartons.

  • Multi-Channel-Integration: Direkte Anbindung an Plattformen wie Otto, Kaufland, eBay, Shopify etc.

  • Bestandsverwaltung: Echtzeit-Synchronisation für alle Kanäle.

  • Retourenmanagement: Flexibel und an Plattformanforderungen angepasst.

Fazit: Wer Kosten senken und die Kontrolle über Versand und Marke behalten möchte, findet in ROYCE Fulfillment eine überzeugende Lösung. Es ist ideal für Händler, die unabhängig von Amazon agieren und ihre Margen schützen wollen.

1. ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment hat sich als spezialisierter 3PL-Partner für Multi-Channel-Händler etabliert, die eine zentrale und kostengünstige Logistiklösung benötigen. Mit einem modernen WMS (Warehouse Management System) ist das Unternehmen bestens darauf vorbereitet, die komplexen Anforderungen des deutschen und europäischen E-Commerce zu bewältigen.

Multi-Channel-Integration und technische Kompetenz

Ein herausragender Vorteil von ROYCE Fulfillment ist die gezielte Ausrichtung des WMS auf Multi-Channel-Anwendungen. Das System ermöglicht es Händlern, ihre Logistikprozesse zentral zu steuern und flexibel auf verschiedene Vertriebskanäle zu reagieren. Dabei wird die Markenidentität bewahrt – und das ohne die hohen Gebühren, die beispielsweise bei Amazon FBA anfallen. Diese nahtlose Integration sorgt für eine transparente und effiziente Kostenstruktur und unterstützt Händler dabei, ihre Logistik optimal zu organisieren.

Klare und transparente Preisgestaltung

Die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment ist übersichtlich und frei von versteckten Gebühren. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Wareneingang pro Artikel: 0,10 € bis 0,30 €

  • Warenausgang pro Auftrag: 1,60 €

  • Warenausgang pro Artikel: 0,20 €

  • Lagerung je Kubikmeter (pro Monat): 14,90 €

  • Retourenbearbeitung: ab 2,50 €

  • Softwarepauschale pro Bestellung: 0,10 €

Im Vergleich zu Amazon MCF fallen keine zusätzlichen Gebühren an, was vor allem für Händler mit einem breiten Multi-Channel-Fokus ein großer Vorteil ist. Neben der transparenten Preisstruktur bietet ROYCE Fulfillment auch Anpassungsmöglichkeiten für die individuelle Markenpräsentation.

Individuelle Markenpräsentation und Verpackung

Mit ROYCE Fulfillment können Händler ihre eigene Corporate Identity auch im Versandprozess umsetzen. Eigene Kartons und Verpackungseinlagen lassen sich direkt integrieren, sodass Kunden ein Paket erhalten, das perfekt zur Marke passt – und nicht in einem standardisierten Versandkarton. Diese Option steht ab einem bestimmten Versandvolumen zur Verfügung, wobei das Unternehmen individuelle Angebote erstellt. Darüber hinaus können Produkte kanal- und sprachspezifisch verwaltet werden, sodass Händler ihre Vertriebskanäle zentral steuern und gleichzeitig an die jeweiligen Anforderungen anpassen können.

Effiziente Bestandsverwaltung

Das WMS von ROYCE Fulfillment fungiert als zentrale Plattform für die gesamte Bestandsverwaltung – eine „Single Source of Truth“. Dadurch werden Probleme wie uneinheitliche Bestände in verschiedenen Systemen oder Lagern vermieden. Diese zentrale Verwaltung optimiert die Lagerauslastung und reduziert das Risiko von Fehlbeständen auf einzelnen Kanälen. Dank der Integration mit Plattformen wie Shopify und Billbee erhalten Händler Echtzeit-Einblicke in ihre Lagerbestände und können ihre Multi-Channel-Strategie datenbasiert optimieren. Damit erfüllt ROYCE Fulfillment die spezifischen Anforderungen deutscher Händler und stärkt deren Position im Wettbewerb.

2. Amazon FBA

Amazon FBA

Amazon FBA bringt für Multi-Channel-Händler einige Herausforderungen mit sich, die durch Einschränkungen und versteckte Kosten entstehen. Diese Faktoren machen den Service für Händler, die auf mehreren Vertriebskanälen aktiv sind, oft wenig attraktiv.

Hohe Kosten und unklare Gebührenstruktur

Neben den Standardgebühren fallen zusätzliche Kosten an, wie etwa für Multi-Channel-Fulfillment (MCF) und variable Lagerkosten. Diese können die Gesamtkosten erheblich in die Höhe treiben. Schwankende Gebühren erschweren zudem eine verlässliche Kalkulation und machen die Planung unsicher.

Begrenzte Multi-Channel-Funktionalität

FBA ist hauptsächlich auf den Amazon-Marketplace ausgerichtet. Die Integration anderer Vertriebskanäle erfordert oft manuelle Anpassungen, was die Fehleranfälligkeit erhöht. Ein häufiges Problem: FBA-Lagerbestände werden bevorzugt für Amazon-Bestellungen reserviert. Das bedeutet, dass Produkte auf anderen Plattformen als verfügbar angezeigt werden, obwohl sie tatsächlich nicht lieferbar sind.

Unflexible Retourenabwicklung

Die Retourenprozesse von FBA sind stark standardisiert und berücksichtigen die spezifischen Anforderungen anderer Plattformen wie Otto oder Kaufland nicht. Dadurch entstehen Konflikte mit den jeweiligen Richtlinien, was für Händler zusätzlichen Aufwand und mögliche Kundenunzufriedenheit bedeutet.

Abhängigkeit und Verlust an Kontrolle

Die Nutzung von FBA führt oft zu einer Abhängigkeit von Amazon. Änderungen an Richtlinien, Gebührenerhöhungen oder Einschränkungen des Zugangs zum FBA-Dienst können jederzeit erfolgen. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eingeschränkt, datenbasierte Optimierungen vorzunehmen. Dieser Kontrollverlust über den Versandprozess kann langfristig die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Händlers beeinträchtigen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Vergleich: ROYCE Fulfillment und Amazon FBA für Multi-Channel-Händler.

Kriterium

ROYCE Fulfillment

Amazon FBA

Kosteneffizienz

Klare Preisstruktur: 1,60 € pro Warenausgang, 0,20 € pro Artikel, 14,90 € pro m³ Lagerung monatlich. Keine versteckten Gebühren für Multi-Channel-Versand.

Variable Gebührenstruktur mit zusätzlichen MCF-Kosten für externe Kanäle. Schwankende Lager- und Versandkosten erschweren die Kalkulation.

Multi-Channel-Integration

Direkte Anbindung an Plattformen wie Otto, Kaufland, eBay, Douglas, Shopapotheke, Rakuten und VidaXL. Einheitliche Versandkosten über alle Kanäle.

Fokus auf Amazon. Externe Bestellungen laufen über MCF, was oft zu höheren Kosten führt.

Marken-Flexibilität

Individuelle Verpackungen, Branding und Beilagen für jeden Kanal möglich.

Standardisierte Amazon-Verpackungen, auch für externe Bestellungen. Wenig Raum für Branding.

Lagerverwaltung

Zentrale Bestandsführung mit Echtzeit-Synchronisation über alle Kanäle. Spezielle Handhabung für Verfallsdaten und Chargen.

Vorrangige Lagerreservierung für Amazon-Bestellungen, was Verfügbarkeitsprobleme bei anderen Kanälen verursachen kann.

Retourenmanagement

Flexible Abwicklung, angepasst an die Anforderungen einzelner Plattformen wie Otto oder Kaufland.

Einheitliche Prozesse, die oft nicht vollständig mit den Richtlinien externer Marktplätze übereinstimmen.

Kontrolle und Abhängigkeit

Volle Kontrolle über Fulfillment-Prozesse, unabhängig von Marketplace-Vorgaben.

Starke Abhängigkeit von Amazon-Richtlinien, was die Flexibilität einschränkt.

Kostenvorteil und Markenkontrolle als Schlüssel

ROYCE Fulfillment punktet mit transparenten Versandkosten, die keine zusätzlichen MCF-Aufschläge beinhalten. Das ist besonders für Händler attraktiv, die über mehrere Kanäle verkaufen. Zusätzlich bietet die Möglichkeit, individuelles Branding einzusetzen, ein durchgängiges Markenerlebnis. Ein Beispiel: Ein Douglas-Kunde erhält eine ansprechende Kosmetikverpackung, statt eines neutralen Amazon-Kartons.

Spezialisierte Prozesse für Plattformanforderungen

Für Plattformen wie Shopapotheke oder Douglas sind spezifische Anforderungen wie Chargenverfolgung und Verfallsdaten-Management entscheidend. ROYCE Fulfillment deckt diese Anforderungen ab und sorgt mit zentraler Bestandsführung dafür, dass die Lagerbestände über alle Verkaufskanäle immer korrekt synchronisiert sind.

Fazit

Mit ROYCE Fulfillment sichern sich Multi-Channel-Händler nicht nur niedrigere Versandkosten, sondern auch eine bessere Kontrolle über ihre Markenpräsentation – ein klarer Vorteil gegenüber Amazon FBA.

Kostenersparnis trifft auf nahtlose Integration: ROYCE Fulfillment bietet transparente, wettbewerbsfähige Preise ohne versteckte MCF-Zuschläge für externe Bestellungen. Im Gegensatz dazu belastet Amazon FBA Multi-Channel-Händler mit zusätzlichen Gebühren. Dank vorkonfigurierter Schnittstellen zu allen wichtigen deutschen Marktplätzen können Händler sofort loslegen, ohne sich mit komplizierten Systemintegrationen auseinandersetzen zu müssen.

Markenidentität und Flexibilität als Wettbewerbsvorteil: Während Amazon FBA Bestellungen ausschließlich in Amazon-Verpackungen verschickt, ermöglicht ROYCE Fulfillment individuelles Branding für jeden Vertriebskanal. So erhält ein Douglas-Kunde eine stilvolle Kosmetikverpackung, während ein Shopapotheke-Kunde eine pharmazeutisch passende Präsentation bekommt. Darüber hinaus bietet ROYCE Fulfillment zentrale Bestandsführung und flexible Retourenprozesse, die sogar spezielle Anforderungen wie Chargenverfolgung für Plattformen wie Shopapotheke problemlos abbilden. Diese Kombination aus Flexibilität und Markenstärkung schafft eine Fulfillment-Lösung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Multi-Channel-Händlern zugeschnitten ist.

Für Händler, die ihre Margen maximieren und gleichzeitig die Kontrolle über ihr Fulfillment behalten möchten, ist ROYCE Fulfillment die beste Wahl. Niedrigere Versandkosten, echte Multi-Channel-Integration und volle Kontrolle über die Markenpräsentation machen es zur idealen Lösung für wachstumsorientierte Online-Händler in Deutschland. Reduzieren Sie überhöhte Amazon MCF-Gebühren – fordern Sie jetzt einen kostenlosen Kostenvergleich für Ihre Otto-, Kaufland- und Amazon FBM-Kanäle an!

FAQs

Welche Vorteile bietet ROYCE Fulfillment Multi-Channel-Händlern im Vergleich zu Amazon FBA?

ROYCES Fulfillment-Service bietet Multi-Channel-Händlern klare Vorteile im Vergleich zu Amazon FBA. Einer der größten Pluspunkte: niedrigere Versandkosten. Im Gegensatz zu den oft hohen Gebühren von Amazon FBA und MCF können Händler hier deutlich sparen. Gleichzeitig ermöglicht ROYCE eine zentrale Verwaltung von Bestellungen über verschiedene Plattformen wie Otto, Kaufland, Ebay und Douglas – alles an einem Ort.

Ein weiteres Highlight ist die individuelle Verpackung und Markenanpassung. Händler haben die Möglichkeit, ihre eigenen Kartons, Klebebänder oder Beilagen zu nutzen, um ihre Marke gezielt zu stärken – ein Vorteil, den Amazon mit seinen standardisierten, markengeprägten Paketen nicht bietet. ROYCE punktet außerdem mit spezialisierten Lösungen für komplexe Produktkategorien und einem flexiblen Retourenmanagement, das sich individuell an die Bedürfnisse der Händler anpassen lässt.

Zusätzlich behalten Händler mit ROYCE die volle Kontrolle über ihre Lagerbestände. Das minimiert das Risiko von Überbeständen oder Engpässen, wie sie bei Amazon FBA häufig auftreten. So wird eine reibungslose und effiziente Multi-Channel-Strategie nicht nur möglich, sondern auch einfacher umzusetzen.

Wie sorgt ROYCE Fulfillment dafür, dass Ihre Marke beim Versandprozess im Mittelpunkt steht?

Mit ROYCE Fulfillment bringen Sie Ihre Marke auch im Versandprozess groß raus. Personalisierte Verpackungen, individuell bedruckte Etiketten, hochwertiges Verpackungsmaterial und maßgeschneiderte Beilagen sorgen dafür, dass jedes Paket Ihre Markenidentität widerspiegelt. So wird das Unboxing-Erlebnis zu einem Highlight, das perfekt auf Ihre Kunden zugeschnitten ist.

Diese Möglichkeiten helfen Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben und ein einheitliches Markenerlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg zu gewährleisten.

Wie unterscheidet sich die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment im Vergleich zu Amazon FBA?

Die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment ist leicht verständlich und übersichtlich. Sie setzt sich aus festen Gebühren für Lagerung, Kommissionierung und Versand zusammen, die sich je nach in Anspruch genommener Leistung richten. Im Vergleich dazu fallen bei Amazon FBA häufig komplizierte und teils hohe Kosten an, insbesondere im Bereich der Lagerung und des Multi-Channel-Versands (MCF).

Bei ROYCE erhalten Händler eine transparente und klar kalkulierbare Preisgestaltung, ohne versteckte Gebühren. Das sorgt für bessere Planbarkeit und hilft, die Kosten im Griff zu behalten.

Verwandte Blogbeiträge

Multi-Channel-Händler stehen vor einer Herausforderung: Logistikkosten wachsen schnell, und Amazon FBA bringt hohe Gebühren und eingeschränkte Flexibilität mit sich. ROYCE Fulfillment bietet eine Alternative mit klaren Preisen, Multi-Channel-Integration und der Möglichkeit, die eigene Markenidentität zu wahren.

Warum ROYCE Fulfillment überlegen ist:

ROYCE Fulfillment
  • Kostenstruktur: Keine versteckten Gebühren, klare Preise ab 1,60 € pro Auftrag.

  • Markenidentität: Individuelle Verpackung statt standardisierter Amazon-Kartons.

  • Multi-Channel-Integration: Direkte Anbindung an Plattformen wie Otto, Kaufland, eBay, Shopify etc.

  • Bestandsverwaltung: Echtzeit-Synchronisation für alle Kanäle.

  • Retourenmanagement: Flexibel und an Plattformanforderungen angepasst.

Fazit: Wer Kosten senken und die Kontrolle über Versand und Marke behalten möchte, findet in ROYCE Fulfillment eine überzeugende Lösung. Es ist ideal für Händler, die unabhängig von Amazon agieren und ihre Margen schützen wollen.

1. ROYCE Fulfillment

ROYCE Fulfillment hat sich als spezialisierter 3PL-Partner für Multi-Channel-Händler etabliert, die eine zentrale und kostengünstige Logistiklösung benötigen. Mit einem modernen WMS (Warehouse Management System) ist das Unternehmen bestens darauf vorbereitet, die komplexen Anforderungen des deutschen und europäischen E-Commerce zu bewältigen.

Multi-Channel-Integration und technische Kompetenz

Ein herausragender Vorteil von ROYCE Fulfillment ist die gezielte Ausrichtung des WMS auf Multi-Channel-Anwendungen. Das System ermöglicht es Händlern, ihre Logistikprozesse zentral zu steuern und flexibel auf verschiedene Vertriebskanäle zu reagieren. Dabei wird die Markenidentität bewahrt – und das ohne die hohen Gebühren, die beispielsweise bei Amazon FBA anfallen. Diese nahtlose Integration sorgt für eine transparente und effiziente Kostenstruktur und unterstützt Händler dabei, ihre Logistik optimal zu organisieren.

Klare und transparente Preisgestaltung

Die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment ist übersichtlich und frei von versteckten Gebühren. Hier die wichtigsten Punkte:

  • Wareneingang pro Artikel: 0,10 € bis 0,30 €

  • Warenausgang pro Auftrag: 1,60 €

  • Warenausgang pro Artikel: 0,20 €

  • Lagerung je Kubikmeter (pro Monat): 14,90 €

  • Retourenbearbeitung: ab 2,50 €

  • Softwarepauschale pro Bestellung: 0,10 €

Im Vergleich zu Amazon MCF fallen keine zusätzlichen Gebühren an, was vor allem für Händler mit einem breiten Multi-Channel-Fokus ein großer Vorteil ist. Neben der transparenten Preisstruktur bietet ROYCE Fulfillment auch Anpassungsmöglichkeiten für die individuelle Markenpräsentation.

Individuelle Markenpräsentation und Verpackung

Mit ROYCE Fulfillment können Händler ihre eigene Corporate Identity auch im Versandprozess umsetzen. Eigene Kartons und Verpackungseinlagen lassen sich direkt integrieren, sodass Kunden ein Paket erhalten, das perfekt zur Marke passt – und nicht in einem standardisierten Versandkarton. Diese Option steht ab einem bestimmten Versandvolumen zur Verfügung, wobei das Unternehmen individuelle Angebote erstellt. Darüber hinaus können Produkte kanal- und sprachspezifisch verwaltet werden, sodass Händler ihre Vertriebskanäle zentral steuern und gleichzeitig an die jeweiligen Anforderungen anpassen können.

Effiziente Bestandsverwaltung

Das WMS von ROYCE Fulfillment fungiert als zentrale Plattform für die gesamte Bestandsverwaltung – eine „Single Source of Truth“. Dadurch werden Probleme wie uneinheitliche Bestände in verschiedenen Systemen oder Lagern vermieden. Diese zentrale Verwaltung optimiert die Lagerauslastung und reduziert das Risiko von Fehlbeständen auf einzelnen Kanälen. Dank der Integration mit Plattformen wie Shopify und Billbee erhalten Händler Echtzeit-Einblicke in ihre Lagerbestände und können ihre Multi-Channel-Strategie datenbasiert optimieren. Damit erfüllt ROYCE Fulfillment die spezifischen Anforderungen deutscher Händler und stärkt deren Position im Wettbewerb.

2. Amazon FBA

Amazon FBA

Amazon FBA bringt für Multi-Channel-Händler einige Herausforderungen mit sich, die durch Einschränkungen und versteckte Kosten entstehen. Diese Faktoren machen den Service für Händler, die auf mehreren Vertriebskanälen aktiv sind, oft wenig attraktiv.

Hohe Kosten und unklare Gebührenstruktur

Neben den Standardgebühren fallen zusätzliche Kosten an, wie etwa für Multi-Channel-Fulfillment (MCF) und variable Lagerkosten. Diese können die Gesamtkosten erheblich in die Höhe treiben. Schwankende Gebühren erschweren zudem eine verlässliche Kalkulation und machen die Planung unsicher.

Begrenzte Multi-Channel-Funktionalität

FBA ist hauptsächlich auf den Amazon-Marketplace ausgerichtet. Die Integration anderer Vertriebskanäle erfordert oft manuelle Anpassungen, was die Fehleranfälligkeit erhöht. Ein häufiges Problem: FBA-Lagerbestände werden bevorzugt für Amazon-Bestellungen reserviert. Das bedeutet, dass Produkte auf anderen Plattformen als verfügbar angezeigt werden, obwohl sie tatsächlich nicht lieferbar sind.

Unflexible Retourenabwicklung

Die Retourenprozesse von FBA sind stark standardisiert und berücksichtigen die spezifischen Anforderungen anderer Plattformen wie Otto oder Kaufland nicht. Dadurch entstehen Konflikte mit den jeweiligen Richtlinien, was für Händler zusätzlichen Aufwand und mögliche Kundenunzufriedenheit bedeutet.

Abhängigkeit und Verlust an Kontrolle

Die Nutzung von FBA führt oft zu einer Abhängigkeit von Amazon. Änderungen an Richtlinien, Gebührenerhöhungen oder Einschränkungen des Zugangs zum FBA-Dienst können jederzeit erfolgen. Gleichzeitig wird die Möglichkeit eingeschränkt, datenbasierte Optimierungen vorzunehmen. Dieser Kontrollverlust über den Versandprozess kann langfristig die Flexibilität und Wettbewerbsfähigkeit eines Händlers beeinträchtigen.

Vor- und Nachteile im Überblick

Ein Vergleich: ROYCE Fulfillment und Amazon FBA für Multi-Channel-Händler.

Kriterium

ROYCE Fulfillment

Amazon FBA

Kosteneffizienz

Klare Preisstruktur: 1,60 € pro Warenausgang, 0,20 € pro Artikel, 14,90 € pro m³ Lagerung monatlich. Keine versteckten Gebühren für Multi-Channel-Versand.

Variable Gebührenstruktur mit zusätzlichen MCF-Kosten für externe Kanäle. Schwankende Lager- und Versandkosten erschweren die Kalkulation.

Multi-Channel-Integration

Direkte Anbindung an Plattformen wie Otto, Kaufland, eBay, Douglas, Shopapotheke, Rakuten und VidaXL. Einheitliche Versandkosten über alle Kanäle.

Fokus auf Amazon. Externe Bestellungen laufen über MCF, was oft zu höheren Kosten führt.

Marken-Flexibilität

Individuelle Verpackungen, Branding und Beilagen für jeden Kanal möglich.

Standardisierte Amazon-Verpackungen, auch für externe Bestellungen. Wenig Raum für Branding.

Lagerverwaltung

Zentrale Bestandsführung mit Echtzeit-Synchronisation über alle Kanäle. Spezielle Handhabung für Verfallsdaten und Chargen.

Vorrangige Lagerreservierung für Amazon-Bestellungen, was Verfügbarkeitsprobleme bei anderen Kanälen verursachen kann.

Retourenmanagement

Flexible Abwicklung, angepasst an die Anforderungen einzelner Plattformen wie Otto oder Kaufland.

Einheitliche Prozesse, die oft nicht vollständig mit den Richtlinien externer Marktplätze übereinstimmen.

Kontrolle und Abhängigkeit

Volle Kontrolle über Fulfillment-Prozesse, unabhängig von Marketplace-Vorgaben.

Starke Abhängigkeit von Amazon-Richtlinien, was die Flexibilität einschränkt.

Kostenvorteil und Markenkontrolle als Schlüssel

ROYCE Fulfillment punktet mit transparenten Versandkosten, die keine zusätzlichen MCF-Aufschläge beinhalten. Das ist besonders für Händler attraktiv, die über mehrere Kanäle verkaufen. Zusätzlich bietet die Möglichkeit, individuelles Branding einzusetzen, ein durchgängiges Markenerlebnis. Ein Beispiel: Ein Douglas-Kunde erhält eine ansprechende Kosmetikverpackung, statt eines neutralen Amazon-Kartons.

Spezialisierte Prozesse für Plattformanforderungen

Für Plattformen wie Shopapotheke oder Douglas sind spezifische Anforderungen wie Chargenverfolgung und Verfallsdaten-Management entscheidend. ROYCE Fulfillment deckt diese Anforderungen ab und sorgt mit zentraler Bestandsführung dafür, dass die Lagerbestände über alle Verkaufskanäle immer korrekt synchronisiert sind.

Fazit

Mit ROYCE Fulfillment sichern sich Multi-Channel-Händler nicht nur niedrigere Versandkosten, sondern auch eine bessere Kontrolle über ihre Markenpräsentation – ein klarer Vorteil gegenüber Amazon FBA.

Kostenersparnis trifft auf nahtlose Integration: ROYCE Fulfillment bietet transparente, wettbewerbsfähige Preise ohne versteckte MCF-Zuschläge für externe Bestellungen. Im Gegensatz dazu belastet Amazon FBA Multi-Channel-Händler mit zusätzlichen Gebühren. Dank vorkonfigurierter Schnittstellen zu allen wichtigen deutschen Marktplätzen können Händler sofort loslegen, ohne sich mit komplizierten Systemintegrationen auseinandersetzen zu müssen.

Markenidentität und Flexibilität als Wettbewerbsvorteil: Während Amazon FBA Bestellungen ausschließlich in Amazon-Verpackungen verschickt, ermöglicht ROYCE Fulfillment individuelles Branding für jeden Vertriebskanal. So erhält ein Douglas-Kunde eine stilvolle Kosmetikverpackung, während ein Shopapotheke-Kunde eine pharmazeutisch passende Präsentation bekommt. Darüber hinaus bietet ROYCE Fulfillment zentrale Bestandsführung und flexible Retourenprozesse, die sogar spezielle Anforderungen wie Chargenverfolgung für Plattformen wie Shopapotheke problemlos abbilden. Diese Kombination aus Flexibilität und Markenstärkung schafft eine Fulfillment-Lösung, die perfekt auf die Bedürfnisse von Multi-Channel-Händlern zugeschnitten ist.

Für Händler, die ihre Margen maximieren und gleichzeitig die Kontrolle über ihr Fulfillment behalten möchten, ist ROYCE Fulfillment die beste Wahl. Niedrigere Versandkosten, echte Multi-Channel-Integration und volle Kontrolle über die Markenpräsentation machen es zur idealen Lösung für wachstumsorientierte Online-Händler in Deutschland. Reduzieren Sie überhöhte Amazon MCF-Gebühren – fordern Sie jetzt einen kostenlosen Kostenvergleich für Ihre Otto-, Kaufland- und Amazon FBM-Kanäle an!

FAQs

Welche Vorteile bietet ROYCE Fulfillment Multi-Channel-Händlern im Vergleich zu Amazon FBA?

ROYCES Fulfillment-Service bietet Multi-Channel-Händlern klare Vorteile im Vergleich zu Amazon FBA. Einer der größten Pluspunkte: niedrigere Versandkosten. Im Gegensatz zu den oft hohen Gebühren von Amazon FBA und MCF können Händler hier deutlich sparen. Gleichzeitig ermöglicht ROYCE eine zentrale Verwaltung von Bestellungen über verschiedene Plattformen wie Otto, Kaufland, Ebay und Douglas – alles an einem Ort.

Ein weiteres Highlight ist die individuelle Verpackung und Markenanpassung. Händler haben die Möglichkeit, ihre eigenen Kartons, Klebebänder oder Beilagen zu nutzen, um ihre Marke gezielt zu stärken – ein Vorteil, den Amazon mit seinen standardisierten, markengeprägten Paketen nicht bietet. ROYCE punktet außerdem mit spezialisierten Lösungen für komplexe Produktkategorien und einem flexiblen Retourenmanagement, das sich individuell an die Bedürfnisse der Händler anpassen lässt.

Zusätzlich behalten Händler mit ROYCE die volle Kontrolle über ihre Lagerbestände. Das minimiert das Risiko von Überbeständen oder Engpässen, wie sie bei Amazon FBA häufig auftreten. So wird eine reibungslose und effiziente Multi-Channel-Strategie nicht nur möglich, sondern auch einfacher umzusetzen.

Wie sorgt ROYCE Fulfillment dafür, dass Ihre Marke beim Versandprozess im Mittelpunkt steht?

Mit ROYCE Fulfillment bringen Sie Ihre Marke auch im Versandprozess groß raus. Personalisierte Verpackungen, individuell bedruckte Etiketten, hochwertiges Verpackungsmaterial und maßgeschneiderte Beilagen sorgen dafür, dass jedes Paket Ihre Markenidentität widerspiegelt. So wird das Unboxing-Erlebnis zu einem Highlight, das perfekt auf Ihre Kunden zugeschnitten ist.

Diese Möglichkeiten helfen Ihnen, sich von der Konkurrenz abzuheben und ein einheitliches Markenerlebnis über alle Vertriebskanäle hinweg zu gewährleisten.

Wie unterscheidet sich die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment im Vergleich zu Amazon FBA?

Die Kostenstruktur von ROYCE Fulfillment ist leicht verständlich und übersichtlich. Sie setzt sich aus festen Gebühren für Lagerung, Kommissionierung und Versand zusammen, die sich je nach in Anspruch genommener Leistung richten. Im Vergleich dazu fallen bei Amazon FBA häufig komplizierte und teils hohe Kosten an, insbesondere im Bereich der Lagerung und des Multi-Channel-Versands (MCF).

Bei ROYCE erhalten Händler eine transparente und klar kalkulierbare Preisgestaltung, ohne versteckte Gebühren. Das sorgt für bessere Planbarkeit und hilft, die Kosten im Griff zu behalten.

Verwandte Blogbeiträge